Für die Einrichtung eines Nationalparks im Teutoburger Wald demonstrieren heute rund 30 Greenpeace-Aktivisten auf den Plattformen der Externsteine. Zwischen den Felsen des Naturdenkmals spannen die Aktivisten ein zwölf Mal zwei Meter großes Banner mit der Aufschrift: "Nationalpark Teutoburger Wald jetzt!"
'Nordrhein-Westfalen besitzt kaum noch naturnahe Wälder', sagt Christian Fischer, Wald-Ansprechpartner von Greenpeace Münster. 'Es ist unsere Pflicht, die Urwälder von morgen für die kommenden Generationen zu schützen'. Die Umweltschützer fordern die CDU Lippe auf, sich für einen Nationalpark auszusprechen. Die Mitglieder treffen sich heute auf einem vorgezogenen Parteitag.
Dass die große Mehrheit in Nordrhein-Westfalen einen Nationalpark im Teutoburger Wald befürwortet, ergab eine Umfrage vom 30. Oktober 2012. 86 Prozent der Bürger in Nordrhein-Westfalen und 76 Prozent im Regierungsbezirk Detmold sprechen sich klar für einen Nationalpark im Teutoburger Wald aus. Die Umfrage wurde vom Emnid-Institut im Auftrag einiger regionaler Umweltverbände durchgeführt. Insgesamt wurden 1045 Menschen befragt.
Die unabhängige Umweltschutzorganisation fordert die politischen Verantwortlichen auf, dass die Arbeitskreise zur aktiven Mitgestaltung der Nationalparkverordnung für die Menschen in Ostwestfalen-Lippe wieder eingeführt werden. Heute treffen sich die Mitglieder der CDU Lippe auf einem vorgezogenen Parteitag, um über den Nationalpark zu debattieren. 'Ein solcher Nationalpark kann der Region zahlreiche finanzielle, touristische und ökologische Vorteile und Chancen bringen', so Fischer.
Ein Schutzgebiet würde einen wichtigen Beitrag zur Rettung vieler Tier- und Pflanzenarten liefern, die in forstwirtschaftlich genutzten Flächen nicht überleben können. Gerade das Gebiet des Teutoburger Waldes besitzt hinsichtlich der natürlichen Lebensräume und seines typischen Artenspektrums eine bundesweite Bedeutung. Die sich selbst überlassenen Wälder sind zudem wichtige Lernflächen für eine wirklich naturnahe und zukunftsfähige Waldbewirtschaftung. Ebenso fördert ein Nationalpark die Tourismuswirtschaft und den regionalen Arbeitsmarkt wie am Bayerischen Wald gesehen werden kann.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207576-greenpeace-aktivisten-demonstrieren-auf-den-externsteinen-fur-mehr-waldschutz/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur Bilanz der Bayerischen Staatsforsten
150 Millionen Euro, die in einem Klimafonds der Bayerischen Staatsforsten liegen, werden nicht entsprechend der Vorgaben des Landeskabinetts von 2019 verwendet. Ursprünglich sollte das Geld dazu di...
Stellungnahme: Brasilien will Tropenwälder mit Milliarden schweren Investitionsfonds retten – Greenpeace sieht die TF...
Brasiliens Präsident Lula kündigte während der UN-Generalversammlung einen Milliardenfonds zum Schutz der Tropenwälder an. Greenpeace kritisiert das Konzept als verbesserungswürdig und fordert, das...
Presseeinladung: Greenpeace demonstriert vor Brandenburger Tor für mehr Waldschutz
Greenpeace demonstriert am 11. September vor dem Brandenburger Tor für besseren Waldschutz. Eine Lichtshow mit dem Schriftzug "Amazonas" soll auf die Bedrohung des Regenwaldes hinweisen. Ziel ist, ...
Greenpeace zu den heute endenden Klimaverhandlungen in Bonn
Die heute endenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn bleiben weiter hinter dem nötigen Fortschritt zurück.
Neuer Waldzustandsbericht: Greenpeace fordert sofortigen Einschlagstopp
Greenpeace fordert einen sofortigen Einschlagstopp in Deutschland aufgrund des alarmierenden Waldzustandsberichts 2024. Vier von fünf Bäumen sind ungesund. Die Organisation fordert einen neuen Umga...