Hamburg, 18.08.2005 - Überwachungsbehörden aus drei Bundesländern bestätigen jetzt mit eigenen Untersuchungen die Ergebnisse des Greenpeace-Beerentests von Ende Juli. Demnach enthalten Johannis- und Stachelbeeren aus deutschem Anbau häufig nicht zugelassene Pestizide und überschreiten oft die Grenzwerte.
Die Befunde aus Baden-Württemberg, Bayern und Niedersachsen zeigen zudem, dass nicht nur Ware aus Süddeutschland, sondern auch aus der aktuellen norddeutschen Ernte häufig zu stark und mit unzulässigen Pestiziden belastet ist. Die Verbraucherorganisation von Greenpeace, das EinkaufsNetz, rät daher weiterhin zur Vorsicht beim Kauf dieser Beeren. Ware aus Bio-Anbau ist dagegen in der Regel frei von giftigen Pestizidrückständen.
"Obstbauern, die illegale und zu viele Pestizide spritzen, gefährden die Gesundheit der Verbraucher und die Umwelt", sagt Manfred Krautter, Chemieexperte von Greenpeace. "Die Bundesländer müssen jetzt durchgreifen und diesen Obstproduzenten das Handwerk legen. Ihre Ware muss sofort vom Markt genommen und wirksame Strafen müssen verhängt werden."
Die neuen Gesetze zur Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln gewährleisten, dass ein mangelhaftes Produkt bis zum Produzenten zurück verfolgt werden kann. "Die Namen dieser schwarzen Schafe müssen öffentlich benannt werden", fordert Krautter. Greenpeace hatte bereits Ende Juli Anzeige gegen Produzenten und Supermarktketten erstattet, die mangelhafte Ware verkaufen. Die Staatsanwaltschaft in Baden-Württemberg hat inzwischen Ermittlungsverfahren eingeleitet.
In 25 (21Prozent) der 120 von den drei Ländern untersuchten Proben wurden die gesetzlichen Pestizid-Höchstmengen überschritten. In 19 (32Prozent) der 60 Proben aus Baden-Württemberg und in 6 (29 Prozent) der 21 Proben aus Niedersachsen wurden sogar Rückstände von illegalen Pestiziden gefunden.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hatte am 28. Juli bestätigt, dass schon länger Hinweise auf den Einsatz nicht zugelassener Pflanzenschutzmittel vorliegen. Gemeinsam mit den Ländern habe man im Frühjahr eine Arbeitsgruppe eingerichtet.
"Die Arbeit der Behörden hat bisher nichts gebracht", sagt Krautter. "Das zeigt die diesjährige deutsche Strauchbeerenernte. Verbraucher müssen weiterhin in Beeren beißen, die Krebs erregendende, hormonell wirksame, nervengiftige oder fortpflanzungschädigende Pestizide enthalten."
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207457-behorden-bestatigen-zu-viele-und-illegale-pestizide-in-deutschen-beerenVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Greenpeace-Recherche: Fleischwerke von Edeka, Rewe und Kaufland verursachen 10 Millionen Tonnen CO2
Wie Edeka, Rewe und Kaufland ihre Klima- und Tierwohlversprechen brechen
Stellungnahme zur Stoffstrombilanzverordnung
Christiane Huxdorff warnt davor, dass eine verursachergerechte Kontrolle der Umwelt- und Gesundheitsbelastung durch Überdüngung unmöglich wird.
Greenpeace-Recherche zu antibiotikaresistenten Keimen: Mehr als jedes dritte Supermarkt-Fleischprodukt belastet
Bakterien mit Resistenzen gegen Antibiotika zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten wurden in zwölf von 31 Schweinefleisch-Proben (39 Prozent) nachgewiesen, sowie in sechs von zwölf Hähnchenfleisc...