Hamburg, 30.09.2005 - Der neue Harry Potter setzt seine Magie auch für die Wälder der Muggelwelt ein. Das Papier, auf dem der morgen erscheinende sechste Roman Harry Potter und der Halbblutprinz gedruckt ist, besteht aus einer neu entwickelten Mischung von Recyclingfasern und ökologisch zertifizierten Fasern nach den Kriterien des Forest Stewardship Council (FSC). Damit erfüllt auch der deutsche Carlsen-Verlag den Wunsch der Harry-Potter-Erfinderin Joanne K. Rowling nach umweltfreundlichem Buchdruckpapier. Gemeinsam mit anderen Schriftstellern wie Isabel Allende, Günter Grass und Elke Heidenreich unterstützt Rowling die Greenpeace-Autoreninitiative für den Schutz der letzten Urwälder.
"In unseren Urwäldern gibt es zwar keine Zentauren und Einhörner - aber immer noch zauberhafte Wesen wie Bären und Tiger", sagt Greenpeace-Waldexpertin Denise Völker. "Wir freuen uns, dass Harry Potter immer mehr zum Urwaldschutz-Aktivisten wird. Jetzt erreicht auch die deutschsprachige Zauberer-Geschichte ihre Leser, ohne dass dafür fantastische Urwälder abgeholzt werden."
Die neue Harry-Potter-Ausgabe des Carlsen-Verlags beweist, dass Papier mit hohem Recyclinganteil qualitativ nahezu identisch mit herkömmlichen Buchdruckpapier sein kann. Nachdem bereits der kanadische Harry-Potter-Verleger Raincoast Books den fünften und sechsten Band auf 100-prozentigem Recyclingpapier druckte, folgen nun vor allem europäische Verlage diesem Beispiel. Die englische (Verlag Bloomsbury) und französische Ausgabe (Gallimard) wurden auf FSC-Papier gedruckt. Auch die Harry-Potter-Verleger aus Italien (Salani) und Israel (Books in the Attic und Yediot Ahronot Books) haben bekannt gegeben, dass sie urwaldfreundliche Papiere einsetzen werden.
"Auch das Papier, auf dem ein Buch gedruckt ist, kann eine Geschichte erzählen", sagt Denise Völker. Zum Beispiel von Kahlschlägen in den Naturparadiesen Nordeuropas, Kanadas und den Tropen. Von einst unberührten Urwäldern - Schatzkammern der Artenvielfalt - die zu Zellstoff verkocht werden und als Papier enden. Greenpeace kämpft weltweit für den Erhalt dieser einzigartigen Ökosysteme. Der Einsatz von Recyclingfasern und Fasern aus ökologischer Forstwirtschaft für den Buchdruck ist ein bedeutender Beitrag, um Urwälder auch für die Harry-Potter-Leser von morgen zu erhalten.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche: Illegaler Goldabbau im Amazonas vernichtet weiter große Flächen Regenwald Satellitendaten zeige...
Greenpeace-Recherche warnt: Illegale Goldsuche frisst sich durch den Regenwald – in nur zwei Jahren über 4.000 Hektar in indigenen Gebieten vernichtet.
Greenpeace-Rechtsgutachten: Bestehende Gesetze reichen nicht für ökologische EU-Verpflichtungen
Die geltenden Gesetze zum Schutz der Natur in Deutschland reichen nicht aus, um die ökologischen Verpflichtungen nach EU-Recht zu erfüllen. Dies zeigt ein heute veröffentlichtes Gutachten der Recht...
Greenpeace-Stellungnahme: Weltnaturkonferenz CBD COP16 endet mit hoffnungsvollem Signal
Greenpeace begrüßt den Kompromiss der Weltnaturkonferenz zur Finanzierung des Naturschutzes. Die Mitgliedstaaten einigten sich auf neue Finanzmittel bis 2030 und setzten einen Monitoring-Rahmen. Ja...
Greenpeace-Stellungnahme zum Abschluss der Weltnaturkonferenz CBD COP16
Zum Abschluss der Weltnaturkonferenz hebt Greenpeace positive Schritte in Bezug auf indigene Gemeinschaften und Meeresschutz hervor, bemängelt jedoch die Blockade des Biodiversitätsfonds durch die ...
Greenpeace-Stellungnahme zur neuen Nationalen Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung auf der Weltnaturkonferenz
Der neue Naturschutz-Plan der Bundesregierung hat viele wichtige Ziele, es mangelt jedoch an rechtlich verbindlichen Maßnahmen, um diese Ziele auch umzusetzen.