Brüssel, 11. 5. 2004 – Als "Zone des Waldverbrechens" haben Greenpeace Aktivisten aus elf europäischen Ländern heute morgen in Brüssel das Gebäude des EU-Wirtschafts- und Sozialausschusses symbolisch abgeriegelt. Nach Greenpeace-Recherchen stammt das Sperrholz für die Renovierung des Gebäudes von dubiosen Firmen, die illegal eingeschlagenes Holz aus den letzten Urwäldern Indonesiens verkaufen. Die Umweltschützer lieferten umweltfreundliches FSC-zertifiziertes Sperrholz ins Gebäude, das die EU statt des Raubbauholzes verwenden soll. Auf einem Transparent steht: "EU: Stop illegal Timber Imports". Greenpeace fordert die EU-Umweltminister auf, bei ihrem Treffen diese Woche im irischen Waterford die gesetzliche Grundlage für ein Importverbot von illegal gefälltem Holz zu schaffen.
„Dieser Holzskandal beweist, dass sich die EU nicht für den Schutz der letzten Urwälder einsetzt“, sagt Greenpeace Wald-Experte Oliver Salge vor Ort in Brüssel. „Die Wälder Indonesiens sollen die Heimat für Orang-Utans und den Sumatra-Tiger bleiben und nicht die EU-Büros verschönern. Die EU muss das Problem in den Griff bekommen und entschieden gegen illegale Holzimporte vorgehen.“
Greenpeace-Recherchen ergaben, dass für die Renovierung des Bodenbereiches des EU-Gebäudes Sperrholzplatten verwendet wurden, die von den Lieferanten Mujur, AFR und anderen Firmen stammen. Sie tragen nachweislich zur Zerstörung der letzten Urwälder Indonesiens bei und sind in illegale Abholzungen verwickelt – auch in Schutzgebieten.
Der EU-Umweltrat trifft sich vom 14. bis 16. Mai in Waterford. Für Greenpeace kann nur ein striktes Importverbot von Holz- und Waldprodukten aus illegalen Quellen Abhilfe schaffen. Eine freiwillige Lizenzierung, wie sie die EU-Kommission vorgeschlagen hat, ist keine Lösung. Der von der EU-Kommission veröffentlichte Aktionsplan über illegalen Holzhandel reicht bislang nicht aus. „Mit Freiwilligkeit erreicht man hier gar nichts. Wir brauchen Gesetze und Sanktionen gegen beteiligte Firmen und Personen“, erklärt Salge
Bereits 80 Prozent aller Urwälder sind heute zerstört. Indonesiens Regenwälder werden schneller als alle anderen Urwälder der Erde vernichtet. Eine Fläche von der Größe Belgiens wird jedes Jahr abgeholzt. Bis zu 90 Prozent der Einschläge sind dabei ungesetzlich und finden auch in Schutzgebieten für Orang-Utans und Sumatra Tiger statt.
Greenpeace fordert, dass auch in öffentlichen Gebäuden nur Holz eingesetzt wird, das vom Forest Stewardship Council (FSC) zertifiziert ist. Das FSC-Siegel wird an Forstbetriebe für eine ökologisch verträgliche und sozial gerechte Waldbewirtschaftung vergeben. Heute sind weltweit schon mehr als 43 Millionen Hektar Wald nach FSC zertifiziert.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche: Illegaler Goldabbau im Amazonas vernichtet weiter große Flächen Regenwald Satellitendaten zeige...
Greenpeace-Recherche warnt: Illegale Goldsuche frisst sich durch den Regenwald – in nur zwei Jahren über 4.000 Hektar in indigenen Gebieten vernichtet.
Greenpeace-Rechtsgutachten: Bestehende Gesetze reichen nicht für ökologische EU-Verpflichtungen
Die geltenden Gesetze zum Schutz der Natur in Deutschland reichen nicht aus, um die ökologischen Verpflichtungen nach EU-Recht zu erfüllen. Dies zeigt ein heute veröffentlichtes Gutachten der Recht...
Greenpeace-Stellungnahme: Weltnaturkonferenz CBD COP16 endet mit hoffnungsvollem Signal
Greenpeace begrüßt den Kompromiss der Weltnaturkonferenz zur Finanzierung des Naturschutzes. Die Mitgliedstaaten einigten sich auf neue Finanzmittel bis 2030 und setzten einen Monitoring-Rahmen. Ja...
Greenpeace-Stellungnahme zum Abschluss der Weltnaturkonferenz CBD COP16
Zum Abschluss der Weltnaturkonferenz hebt Greenpeace positive Schritte in Bezug auf indigene Gemeinschaften und Meeresschutz hervor, bemängelt jedoch die Blockade des Biodiversitätsfonds durch die ...
Greenpeace-Stellungnahme zur neuen Nationalen Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung auf der Weltnaturkonferenz
Der neue Naturschutz-Plan der Bundesregierung hat viele wichtige Ziele, es mangelt jedoch an rechtlich verbindlichen Maßnahmen, um diese Ziele auch umzusetzen.