Hamburg, 02.02.2007 - Bei Recherchen über den Einsatz illegaler Pestizide ist Greenpeace in Nordrhein-Westfalen auf einen neuen Fall gestoßen. Bei Untersuchungen von Topftulpen aus Düsseldorf und Meerbusch fand das von Greenpeace beauftragte Labor den Wachstumshemmer Paclobutrazol. In Deutschland ist das umweltgefährdende Gift weder bei der Erzeugung von Obst und Gemüse noch bei Blumen zugelassen. Ob und welche Gefahr für Menschen besteht, die in Kontakt mit dem Mittel und den behandelten Tulpen kommen, ist auf Basis der verfügbaren Daten unklar. Der Wirkstoff kann über den Müll oder Kompost in die Umwelt gelangen.
"Das verbotene Pestizid setzen Blumenerzeuger anscheinend in größerem Umfang ein, um die Tulpen kurzstielig zu halten", sagt Martin Hofstetter, Landwirtschaftsexperte von Greenpeace. "Wir haben Spitzenwerte bei Tulpen gefunden, die nur durch ein Bad in dem Pestizid erreicht werden können. Das ist kein Kavaliersdelikt. Wir fordern, den Einsatz illegaler Pestizide als Straftat zu ahnden."
Insgesamt wurden Tulpenproben aus Hamburg, München und dem Raum Düsseldorf untersucht. Bei den Blumen aus Meerbusch fand Greenpeace den Spitzenwert von 10,6 Milligramm pro Kilogramm. Greenpeace hat gegen die Erzeuger der betroffenen Tulpen Anzeige erstattet. Bereits gestern informierte die Umweltschutzorganisation das Verbraucherministerium des Landes, um den illegalen Einsatz zu stoppen.
Der Wirkstoff Paclobutrazol baut sich extrem langsam ab (Halbwertzeit 285 Tage). Er bleibt so über Jahre in der Natur, wenn diese Tulpen auf dem Kompost oder im Biomüll entsorgt werden, und kann die Vegetation schädigen. Es ist noch unklar, woher die Erzeuger das Pestizid erhalten haben. Greenpeace zeigte allerdings im vergangenen Herbst bei verdeckten Recherchen im Agrarhandel, dass es deutschen Landwirten äußerst einfach gemacht wird, illegale Pestizide im In- und Ausland zu kaufen.
Erst Anfang dieser Woche hat Greenpeace auf die Belastung von Tomaten, Kopfsalat, Rucola und Äpfel aus Deutschland mit gesundheitsgefährdenden, verbotenen Pestiziden aufmerksam gemacht. Von insgesamt 84 Obst- und Gemüseproben waren 24 (29 Prozent) mit verbotenen Pestiziden belastet: Zehn Proben (12 Prozent) enthielten Wirkstoffe, die in Deutschland überhaupt nicht angewendet werden dürfen. Greenpeace fordert, Kontrollen zu verschärfen, illegal tätigen Bauern die Agrarsubventionen zu streichen und den Einsatz verbotener Pestizide als Straftat zu verfolgen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Protest gegen Edeka-Fleisch aus tierschutzwidriger Haltung
Für ein Ende des Tierleids in der Fleischproduktion protestieren heute 15 Greenpeace-Aktive vor einer Edeka-Filiale in der Hamburger Innenstadt. Auf die Fenster der Filiale am Großen Burstah gekleb...
Protest gegen Edeka-Fleisch aus tierschutzwidriger Haltung mit prominenter Unterstützung durch Bianca Heinicke
Greenpeace-Aktive protestieren in Köln gegen das Billigfleisch-System
Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”
Greenpeace wurde Foto- und Filmmaterial aus zehn Schweinemastställen der Haltungsform 2 in Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen zugespielt. Die dokumentierten Zustände in den S...
Greenpeace: Werbeaktionen für Fleisch nehmen deutlich zu
Korrektur: Uns ist ein Fehler unterlaufen: In der PM vom 7. Mai 2025 um 6 Uhr haben wir geschrieben, dass die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungsformen um 22 Pro...
Greenpeace: Werbeaktionen für Billigfleisch nehmen deutlich zu
Die führenden Supermarktketten in Deutschland handeln entgegen ihrem Versprechen zum Schutz von Umwelt, Klima und Tieren. Die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungs...