Hamburg, 26.02.2007 - Ein interner Bericht aus der Handelsbranche bestätigt die Untersuchungen von Greenpeace, dass in Deutschland angebotenes Obst und Gemüse häufig zu stark mit Pestiziden belastet ist. Diese Ware ist nach dem Lebensmittelgesetz nicht verkehrsfähig. Nach dem jüngsten Supermarktvergleich von Greenpeace wurden in acht Prozent der Obst- und Gemüseproben die Grenzwerte überschritten. Bislang haben sich die Fruchthandelsverbände gegen die Vorwürfe von Greenpeace gewehrt. Der Landesverband des Früchte-Import und -Großhandel Baden-Württemberg stellt nun in seinem Jahresbericht 2006 fest, dass sogar neun Prozent der Frischware aus konventionellem Anbau die gesetzlichen Pestizidhöchstmengen überschreiten.
"Jetzt kann die Branche die Pestizidbelastung nicht mehr runterspielen. Ihre eigenen Zahlen belegen, dass sie in großem Umfang schlechte Ware verkauft und laufend gegen das Lebensmittelgesetz verstößt", sagt Manfred Krautter, Chemieexperte von Greenpeace. "Die Anwendung von Pestiziden schadet nicht nur der Umwelt. Die Giftstoffe gefährden vor allem den Verbraucher, dem dafür auch noch Geld aus der Tasche gezogen wird." Greenpeace plant Anzeigen gegen die Handelsunternehmen wegen vorsätzlichen Betrugs.
Greenpeace geht davon aus, dass die Situation in den anderen Bundesländern ähnlich ist. "Der Handel muss garantieren, dass die Grenzwerte eingehalten werden, und seine Pestizid-Untersuchungen selbst veröffentlichen", fordert Krautter. "Die Verbraucherschutzminister und die Lebensmittelüberwachung müssen die Branche zur Räson bringen."
2006 untersuchte der Verband 3856 Mal konventionell angebaute Ware seiner Mitgliedsunternehmen, die nach Baden-Württemberg und in die angrenzenden Bundesländer liefern. Dazu zählen auch Edeka und Kaufland (Lidl-Gruppe). Die gesetzlichen Pestizidgrenzwerte wurden beispielsweise überschritten in 12 - 14 Prozent der Tafeltrauben, Birnen, Pfirsiche und Kopfsalate, in 21 - 24 Prozent der Papaya, Zucchini, Endivien- und Lollosalate und in 32 - 38 Prozent des Romana Salats, Dills oder Suppengemüses. Laut Handelsverband wurden 2005 die Grenzwerte noch häufiger überschritten als 2006. Dies ist allerdings kein Indiz für den Rückgang der Belastung, da EU und Bundesregierung in den letzten Jahren zahlreiche Grenzwerte angehoben haben. In den 958 vom Großhandel geprüften Proben aus Bio-Anbau wurden nur 0,7 Prozent Überschreitungen festgestellt.
"Verbraucher sollten unbedingt auf rückstandsarme Ware achten. Die beste Wahl sind Bio-Lebensmittel, die in der Regel nicht belastet sind", erklärt Krautter. Wichtige Einkaufstipps gibt der neue kostenlose Ratgeber von Greenpeace Essen ohne Pestizide. Sie können den Ratgeber hier bestellen oder telefonisch unter 040-30618-120.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktive protestieren bundesweit in 28 Städten gegen klimaschädliche Fleischproduktion bei Edeka
Mit A1-formatigen Fotoschildern mit der Aufschrift “Tatort Edeka-Stall” protestieren Greenpeace-Aktive an diesem Samstag deutschlandweit vor 28 Edeka-Filialen gegen Tierleid und klimaschädliche Fle...
Greenpeace-Aktive kennzeichnen Edeka-Fleischwerk als Tatort
Insgesamt 35 Greenpeace-Aktivist:innen kennzeichnen heute das Edeka-Fleischwerk “Nordfrische Center” in Lüttow-Valluhn als Tatort.
Greenpeace-Recherche: Fleischwerke von Edeka, Rewe und Kaufland verursachen 10 Millionen Tonnen CO2
Wie Edeka, Rewe und Kaufland ihre Klima- und Tierwohlversprechen brechen
Stellungnahme zur Stoffstrombilanzverordnung
Christiane Huxdorff warnt davor, dass eine verursachergerechte Kontrolle der Umwelt- und Gesundheitsbelastung durch Überdüngung unmöglich wird.
Greenpeace-Recherche zu antibiotikaresistenten Keimen: Mehr als jedes dritte Supermarkt-Fleischprodukt belastet
Bakterien mit Resistenzen gegen Antibiotika zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten wurden in zwölf von 31 Schweinefleisch-Proben (39 Prozent) nachgewiesen, sowie in sechs von zwölf Hähnchenfleisc...