Heilbronn/Neutrebbin, 04.04.2006 - Vor der Firmenzentrale des Molkereikonzerns Campina in Heilbronn protestieren heute 40 Greenpeace-Aktivisten gegen die Milchviehfütterung mit genmanipulierten Pflanzen. Mit einem acht Quadratmeter großen Wahlzettel fordern sie den Milchkonzern mit der Marke Landliebe auf, sich für einen generellen Verzicht auf Gen-Pflanzen zu entscheiden. In den frühen Morgenstunden hatten Greenpeace-Experten bei einem Campina-Milchlieferanten in Neutrebbin/Brandenburg eine Futterprobe gezogen und analysiert. Entgegen der wiederholten öffentlichen Zusicherung von Campina lässt dieser landwirtschaftliche Großbetrieb Gen-Mais an Milchkühe verfüttern.
"Landliebe täuscht die Verbraucher", sagt Alexander Hissting, Gentechnikexperte von Greenpeace. "Für ein paar Hektar Gen-Mais setzt Landliebe seinen guten Ruf aufs Spiel. Glaubwürdig wird der Konzern erst wieder, wenn die Milchlieferungen von Gen-Bauern eingestellt werden."
Greenpeace hatte bereits im April 2005 aufgedeckt, dass zwei deutsche Campina-Milchlieferanten den umstrittenen Gen-Mais anbauen. In Briefen an Verbraucher behauptete Campina anschließend: "Die Aussage von Greenpeace, dass Vertragslandwirte von Landliebe gentechnisch veränderten Mais an ihre Milchkühe verfüttern, ist falsch." Und: "Der bisher von zwei landwirtschaftlichen Betrieben angebaute gentechnisch veränderte Mais MON810 ist lediglich im Versuchsanbau angebaut worden und wird nicht für die Verfütterung an Milchkühe verwendet." Mit dem heutigen Nachweis von Gen-Mais im Kuhfutter überführt Greenpeace Campina der Verbrauchertäuschung. Auch die Aussage, dass der Mais nur für Versuchszwecke angebaut würde, ist falsch. Laut dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurde auch der Gen-Mais in Neutrebbin für kommerzielle Zwecke angebaut.
"Campina wirbt mit naturnaher Landwirtschaft, unterstützt aber den Anbau von Gen-Mais", sagt Hissting. "Der Konzern kann sich nicht mehr länger mit dünnen Erklärungen aus der Affäre ziehen, er muss auf die Risikotechnik im Futtertrog von Milchkühen verzichten."
Kurz vor der diesjährigen Anbausaison für Gen-Mais haben deutsche Landwirte 1800 Hektar im staatlichen Standortregister des BVL angemeldet. Das sind nur etwa 0,1 Prozent der deutschen Maisanbaufläche. Mindestens 134 Hektar davon gehen auf das Konto von Campina/Landliebe-Vertragslandwirten, die auch dieses Jahr wieder Gen-Mais aussäen wollen. Diese Betriebe liegen in Brandenburg in den Ortschaften Heinersdorf, Neutrebbin, Prädikow und Wölsickendorf.
Der umstrittene Gen-Mais MON810 der Firma Monsanto produziert ein Gift, das auf Schädlinge wie den Maiszünsler tödlich wirkt. Das Bt-Gift kann jedoch auch geschützte Insekten schädigen und sich im Boden anreichern. Die Schweiz, Österreich, Ungarn, Griechenland und Polen haben den Anbau des Gen-Maises wegen ungeklärter Risiken verboten.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Stellungnahme zu den Aussagen des designierten Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU) zu Fleischpreisen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, findet es an der Zeit, eine unbequeme Wahrheit ans Licht zu bringen. Billiges Fleisch ist eine teure Illusion – wir zahlen den wahren Preis mi...
Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr
Der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, aber auch von Zucker und Fett, hat gravierende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die sogenannten externen Kosten de...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten
Stellungnahme zum Stickstoff-Urteil in den Niederlanden
Zugunsten strengerer Umweltauflagen für die niederländische Landwirtschaft hat heute das nationale Zivilgericht in Den Haag entschieden. Um die umweltschädlichen Stickstoffemissionen zu verringern,...
Greenpeace-Umfrage: Große Mehrheit fordert von Agrarminister:in auch Verbraucherpolitik
Knapp drei Viertel der Bundesbürger:innen erwarten in einer Umfrage vom künftigen Bundeslandwirtschaftsministerium, dass die Interessen von Landwirt:innen und Verbraucher:innen gleichrangig behande...