Hamburg/München, 06.04.2006 - Vor der europäischen Umwelt-Abteilung (Environment Department) der Fastfood-Kette McDonald's in München-Forstenried haben 25 Greenpeace-Aktivisten am Donnerstagmorgen ein Schulungscenter für Urwaldschutz eröffnet. Mit Vorträgen und Filmen wollen sie die McDonald's-Mitarbeiter über die Zerstörung des Amazonasgebietes schulen. Greenpeace macht McDonald's mitverantwortlich für die rasante Vernichtung der Urwälder in Brasilien und die Verletzung der Menschenrechte in der Soja-Landwirtschaft.
Zeitgleich veröffentlicht Greenpeace weltweit einen aktuellen Report unter dem Titel Eating up the Amazon (Wir essen Amazonien auf). Er zeigt, wie große Agrarkonzerne den wichtigsten Urwald des Planeten zerstören und das Angebot von billigem Fleisch in Europa diese Urwaldvernichtung anheizt.
Diesmal geht es nicht um die Rinderzucht im Urwald, sondern um den Anbau von Soja, mit dem Rinder, Schweine und Hühner gefüttert werden, bevor sie als Fleischklops enden. Zum Anbau von Soja-Bohnen werden in den verbliebenen Regenwäldern am Amazonas riesige Flächen abgefackelt, auf denen dann auf großen Farmen die eiweißreichen Bohnen angebaut werden.
Greenpeace hat durch die Auswertung von Satellitenbildern und durch Recherchen im Amazonas-Gebiet, die Schritte von der Urwald-Zerstörung bis hin zu Geflügelprodukten wie Chicken McNuggets von McDonalds dokumentiert.
"In Sachen Urwaldschutz braucht McDonald's dringend Nachhilfe. Der Konzern verschließt die Augen vor einem riesigen Skandal: McDonald's kauft Hühnerfleisch von Firmen, die in Brasilien an illegaler Brandrodung und Soja-Landwirtschaft mit Sklavenarbeitern gut verdienen", sagt Denise Völker, Wald-Expertin bei Greenpeace. "Wir fordern McDonald's auf, ab sofort sicher zu stellen, dass der Verzehr ihrer Produkte nicht den Amazonas-Urwald zerstört." Allein McDonald's Deutschland verarbeitet pro Jahr ca. 24.000 Tonnen Huhn und 36.000 Tonnen Rind.
Die Soja-Monokulturen dringen immer weiter in den letzten großen Regenwald des Planeten vor. Die Brandrodung für die Felder gefährdet das Weltklima und vernichtet den Lebensraum der indigenen Völker, der Pflanzen und Tiere in den brasilianischen Bundesstaaten Mato Grosso und Pará. 1,2 Millionen Hektar ehemaliger Regenwald-Flächen sind schon mit Soja-Feldern überzogen.
Die Soja-Farmer eignen sich das Land oft illegal an. Nach der Brandrodung kommen häufig Sklaven zum Einsatz: Entrechtete Menschen, die in abgelegenen Regionen wie Arbeitsvieh gehalten werden. Sie müssen oft bis zu 16 Stunden am Tag arbeiten und hausen unter Plastikplanen. Die Agrarkonzerne Cargill, Bunge, ADM und Maggi sind maßgeblich an diesem Geschäft beteiligt. McDonald's bezieht Geflügelfleisch der Cargill-Tochter Sun Valley.
Schon im Jahr 2000 war McDonald's das Ziel von Greenpeace-Protesten. Damals ging es darum, dass die Hühner für die Chicken McNuggets mit Gen-Soja gefüttert wurden. McDonald's sicherte darauf hin Greenpeace und den Verbrauchern zu, auf "gentechnisch veränderte Bestandteile" im Hühner-Futter zu verzichten. Doch dies war eine Lüge. Dem Futter für die Hühner ist genmanipuliertes Sojaöl beigemengt.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207088-auch-mcdonald-s-verantwortlich-fur-urwaldzerstorungVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche: Illegaler Goldabbau im Amazonas vernichtet weiter große Flächen Regenwald Satellitendaten zeige...
Greenpeace-Recherche warnt: Illegale Goldsuche frisst sich durch den Regenwald – in nur zwei Jahren über 4.000 Hektar in indigenen Gebieten vernichtet.
Greenpeace-Rechtsgutachten: Bestehende Gesetze reichen nicht für ökologische EU-Verpflichtungen
Die geltenden Gesetze zum Schutz der Natur in Deutschland reichen nicht aus, um die ökologischen Verpflichtungen nach EU-Recht zu erfüllen. Dies zeigt ein heute veröffentlichtes Gutachten der Recht...
Greenpeace-Stellungnahme: Weltnaturkonferenz CBD COP16 endet mit hoffnungsvollem Signal
Greenpeace begrüßt den Kompromiss der Weltnaturkonferenz zur Finanzierung des Naturschutzes. Die Mitgliedstaaten einigten sich auf neue Finanzmittel bis 2030 und setzten einen Monitoring-Rahmen. Ja...
Greenpeace-Stellungnahme zum Abschluss der Weltnaturkonferenz CBD COP16
Zum Abschluss der Weltnaturkonferenz hebt Greenpeace positive Schritte in Bezug auf indigene Gemeinschaften und Meeresschutz hervor, bemängelt jedoch die Blockade des Biodiversitätsfonds durch die ...
Greenpeace-Stellungnahme zur neuen Nationalen Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung auf der Weltnaturkonferenz
Der neue Naturschutz-Plan der Bundesregierung hat viele wichtige Ziele, es mangelt jedoch an rechtlich verbindlichen Maßnahmen, um diese Ziele auch umzusetzen.