Amsterdam, 29.04.2006 - Gegen einen Frachter mit Soja aus dem Amazonasgebiet protestieren 70 Greenpeace-Aktivisten aus ganz Europa, darunter auch Deutsche, heute im Amsterdamer Hafen. Kletterer malen Forest crime (Verbrechen am Urwald) auf einen Soja-Speicher und befestigen Transparente an einem Entladekran. Der Grund für die Aktion: Für den Anbau von Soja wird immer mehr bedrohter Regenwald vernichtet. Der Frachter Flecher liefert nach Greenpeace-Recherchen 53.000 Tonnen Soja aus den brasilianischen Bundesstaaten Mato Grosso, Rondonia und Pará. Die Fracht gehört dem US-Agrarkonzern Cargill. Er kauft die Sojabohnen in Amazonien und verarbeitet sie in Amsterdam zu Schrot und Öl. Diese dienen vorwiegend als Futter für Schweine, Rinder oder Hühner in Europa.
"Cargill zerstört den Urwald, damit das Kilo Fleisch in Europa möglichst billig ist", sagt Greenpeace-Waldexperte Oliver Salge in Amsterdam. "Für eine solche Schiffsladung Soja müssen 19.000 Hektar Urwald gerodet werden, eine Fläche von 26.000 Fußballfeldern. Greenpeace verlangt von Cargill, keine Soja aus dem Amazonasgebiet mehr zu kaufen. Der Schutz des Urwaldes ist wichtiger als billiges Futter für die skandalöse Massentierhaltung in Europa."
Deutschland importiert jährlich über drei Millionen Tonnen Soja aus Brasilien. Ein Großteil wird aus Holland eingeführt, das Schrot mit Binnenschiffen nach Deutschland geliefert. Ein wichtiger Abnehmer sind die Raiffeisen-Werke, die es ins Tierfutter mischen und an Landwirte verkaufen.
Erst am 7. April protestierte Greenpeace mit Schlauchbooten gegen den Frachter W-One, der ebenfalls Sojabohnen aus dem brasilianischen Regenwald nach Amsterdam brachte. In einem Gespräch zwischen Greenpeace und der Konzernleitung von Cargill vergangene Woche in Washington, D.C., weigerte sich Cargill, den Einkauf von Amazonas-Soja zu stoppen.
Anfang April veröffentlichte Greenpeace den Report Eating up the Amazon (Wir essen Amazonien auf). Er zeigt, wie die Massentierhaltung in Europa die Urwaldzerstörung vorantreibt. Der Report dokumentiert zum Beispiel die Schritte von der Urwaldrodung bis zum Chicken McNuggets von McDonald's in Großbritannien. Die US-Agrarkonzerne Cargill, ADM und Bunge kontrollieren 60 Prozent der Sojaproduktion in Brasilien und mehr als drei Viertel der Sojaverarbeitung in Europa.
Die Brandrodung für den Sojaanbau vernichtet den Lebensraum der Ureinwohner, der Pflanzen und Tiere. Zudem gefährdet sie das Weltklima. Die Sojafarmer eignen sich das Land oft illegal an und vertreiben die Bewohner gewaltsam. Nach der Brandrodung kommen häufig Sklaven zum Einsatz: entrechtete Menschen, die in abgelegenen Regionen wie Arbeitstiere gehalten werden. Die Soja-Monokulturen verursachen Bodenerosion, außerdem werden große Mengen von chemischem Dünger und Pestizide eingesetzt.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche: Illegaler Goldabbau im Amazonas vernichtet weiter große Flächen Regenwald Satellitendaten zeige...
Greenpeace-Recherche warnt: Illegale Goldsuche frisst sich durch den Regenwald – in nur zwei Jahren über 4.000 Hektar in indigenen Gebieten vernichtet.
Greenpeace-Rechtsgutachten: Bestehende Gesetze reichen nicht für ökologische EU-Verpflichtungen
Die geltenden Gesetze zum Schutz der Natur in Deutschland reichen nicht aus, um die ökologischen Verpflichtungen nach EU-Recht zu erfüllen. Dies zeigt ein heute veröffentlichtes Gutachten der Recht...
Greenpeace-Stellungnahme: Weltnaturkonferenz CBD COP16 endet mit hoffnungsvollem Signal
Greenpeace begrüßt den Kompromiss der Weltnaturkonferenz zur Finanzierung des Naturschutzes. Die Mitgliedstaaten einigten sich auf neue Finanzmittel bis 2030 und setzten einen Monitoring-Rahmen. Ja...
Greenpeace-Stellungnahme zum Abschluss der Weltnaturkonferenz CBD COP16
Zum Abschluss der Weltnaturkonferenz hebt Greenpeace positive Schritte in Bezug auf indigene Gemeinschaften und Meeresschutz hervor, bemängelt jedoch die Blockade des Biodiversitätsfonds durch die ...
Greenpeace-Stellungnahme zur neuen Nationalen Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung auf der Weltnaturkonferenz
Der neue Naturschutz-Plan der Bundesregierung hat viele wichtige Ziele, es mangelt jedoch an rechtlich verbindlichen Maßnahmen, um diese Ziele auch umzusetzen.