Borken, 28.07.2006 - Auf einem Feld mit gentechnisch verändertem Mais bei Borken/Nordrhein-Westfalen nehmen 15 Greenpeace-Aktivisten heute Pflanzenproben. Der dort angebaute Gen-Mais bildet ein Insektengift, das nicht nur auf den schädlichen Maiszünsler, sondern auch auf Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten tödlich wirken kann. In weißen Schutzanzüge mit der Aufschrift Gen-Kontrolle schneiden die Umweltschützer Teile von Blättern und Blüten der Gen-Pflanzen ab und sichern Proben des Ackerbodens. Die Analyse der Proben findet im Rahmen eines Greenpeace-Projektes statt, das die Gift-Konzentration im Gen-Mais und die Anreicherung des Insektengiftes in der Umwelt dokumentiert.
"Weltweit gibt es kaum unabhängige Forschung zu den Gefahren des Gen-Maises", sagt Ulrike Brendel, Gentechnikexpertin von Greenpeace. "Gentechnik-Firmen verweigern häufig sogar das für die Forschung notwendige Probenmaterial. Deshalb bedient sich Greenpeace heute selbst auf dem Gen-Acker und nimmt so viele Proben, wie für die Analysen notwendig sind."
Der US-Agrarkonzern Monsanto baut auf einem etwa zwei Hektar großen Versuchsfeld bei Borken Gen-Mais an. Bei dem Sortenversuch untersucht Monsanto unter anderem Ertragsleistung und Stärkegehalt der Pflanzen. Forschung zu den ökologischen Risiken der Gen-Pflanzen findet nicht statt. Bereits bei der Zulassung hat Monsanto ungenügende Angaben über den Gehalt des so genannten Bt-Giftes (Bacillus thuringiensis) im Gen-Mais vorgelegt. Zudem fehlen Untersuchungen über Effekte auf das gesamte Ökosystem.
Die Greenpeace-Untersuchungen sollen Aufschluss über den Kreislauf des Bt-Giftes in der Umwelt und der Nahrungskette geben. Parallel zu den Probennahmen in Deutschland wird auch Gen-Mais in Spanien getestet. Dort werden die Pflanzen schon seit 1998 großflächig angebaut. Das Schweizer Labor EcoStrat analysiert die Proben im Auftrag von Greenpeace. Wissenschaftliche Untersuchungen weisen bereits unterschiedlich hohe Giftkonzentrationen in dem Gen-Mais, abhängig von den klimatischen Bedingungen, Bodenbeschaffenheiten, Regionen und Jahreszeiten auf. "Die Konzentration der Gift-Produktion ist rein zufällig und nicht kontrollierbar", stellt Brendel fest.
Ein von Greenpeace vorgelegter Überblick zur aktuellen Risikoforschung belegt, dass der giftproduzierende Mais in das ökologische Gleichgewicht eingreift. Geschützte Schmetterlinge, Honigbienen, Regenwürmer und andere Bodenorganismen und sogar natürliche Feinde des Maiszünslers, wie die Schlupfwespe, sind bedroht. Je mehr sich die Forschung mit den Umweltauswirkungen des Bt-Maises beschäftigt, desto mehr Risiken werden deutlich.
Einige Staaten wie Ungarn, Polen, Griechenland, Österreich und die Schweiz haben den Gen-Mais-Anbau aufgrund der möglichen ökologischen Risiken verboten. Greenpeace fordert, dass der Gen-Mais auch in Deutschland vom Markt genommen wird. So lange nicht alle Wechselwirkungen und Gefahren der Gen-Pflanzen geprüft worden sind, dürfen sie nach dem im EU-Recht verankerten Vorsorgeprinzip auch nicht zugelassen werden.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Stellungnahme zu den Aussagen des designierten Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU) zu Fleischpreisen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, findet es an der Zeit, eine unbequeme Wahrheit ans Licht zu bringen. Billiges Fleisch ist eine teure Illusion – wir zahlen den wahren Preis mi...
Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr
Der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, aber auch von Zucker und Fett, hat gravierende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die sogenannten externen Kosten de...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten
Stellungnahme zum Stickstoff-Urteil in den Niederlanden
Zugunsten strengerer Umweltauflagen für die niederländische Landwirtschaft hat heute das nationale Zivilgericht in Den Haag entschieden. Um die umweltschädlichen Stickstoffemissionen zu verringern,...
Greenpeace-Umfrage: Große Mehrheit fordert von Agrarminister:in auch Verbraucherpolitik
Knapp drei Viertel der Bundesbürger:innen erwarten in einer Umfrage vom künftigen Bundeslandwirtschaftsministerium, dass die Interessen von Landwirt:innen und Verbraucher:innen gleichrangig behande...