Aufgrund der Greenpeace-Urwaldschutzkampagne verzichten Tchibo und Montblanc auf Papier von Asia Pulp and Paper (APP)
Hamburg, 20.10.2011 - Der indonesische Papierkonzern APP verliert durch seine umweltzerstörende Geschäftspraxis Kunden rund um den Globus. In Deutschland verzichten Tchibo und Montblanc nach Gesprächen mit der unabhängigen Umweltschutzorganisation Greenpeace auf den Kauf von APP-Papier. Die beiden Firmen schließen sich Unilever, Kraft, Lego und weiteren Unternehmen an, die APP bereits aus ihrer Lieferkette ausgeschlossen haben. Der Grund: APP zerstört Regenwälder auf der indonesischen Insel Sumatra für die Produktion von Papier. Regenwälder sind von unschätzbarem Wert für den Klima- und Artenschutz, sagt Gesche Jürgens, Wald-Expertin von Greenpeace.
Greenpeace fordert von APP und der indonesischen Regierung, die wertvollen Regenwälder dauerhaft zu schützen
'Den indonesischen Regenwald kann man auch in Deutschland schützen, wenn auf bestimmte Papierquellen verzichtet wird,' sagt Gesche Jürgens. 'Dazu müssen Firmen ihre Lieferketten regelmäßig überprüfen.' In Tchibo-Produktverpackungen wurden bei Tests Tropenholz- und Akazienfasern nachgewiesen. Die Tests fanden im Auftrag von Greenpeace in einem auf Papieranalysen spezialisierten Labor statt.
In Indonesien gehen nach Schätzungen der indonesischen Regierung pro Jahr rund eine Million Hektar Regenwald verloren. Vor allem auf Sumatra stehen viele Wälder auf dicken Torfböden, die enorme Mengen Kohlenstoff speichern. Werden diese Torfwälder in Plantagen umgewandelt, entweichen riesige Mengen klimaschädliches CO2. Indonesien gehört durch die massive Zerstörung dieser Wälder zu den weltweit größten CO2-Emittenten. Auch die Artenvielfalt ist akut bedroht. Für Akazien-Plantagen rodet der Papierkonzern APP Wälder, die zu den letzten Rückzugsorten für bedrohte Arten wie den Sumatra-Tiger und den Orang-Utan gehören.
APP gehört weltweit zu den größten Papier- und Zellstoffherstellern und plant weiter zu expandieren. Auf Kosten der Umwelt: APP ist der größte Regenwaldvernichter auf der indonesischen Insel Sumatra.
Greenpeace kämpft seit Jahren für den Schutz der indonesischen Regenwälder. Eine weltweite Kampagne gegen einen APP-Schwesterkonzern verlief erfolgreich. Der Palmölgigant Golden Agri Resources will in Zukunft Regenwälder schützen. Der Konzern hatte aufgrund von Greenpeace-Protesten wichtige Kunden wie Nestlé und Unilever verloren.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/206180-indonesischer-konzern-verliert-deutsche-kundenVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche: Illegaler Goldabbau im Amazonas vernichtet weiter große Flächen Regenwald Satellitendaten zeige...
Greenpeace-Recherche warnt: Illegale Goldsuche frisst sich durch den Regenwald – in nur zwei Jahren über 4.000 Hektar in indigenen Gebieten vernichtet.
Greenpeace-Rechtsgutachten: Bestehende Gesetze reichen nicht für ökologische EU-Verpflichtungen
Die geltenden Gesetze zum Schutz der Natur in Deutschland reichen nicht aus, um die ökologischen Verpflichtungen nach EU-Recht zu erfüllen. Dies zeigt ein heute veröffentlichtes Gutachten der Recht...
Greenpeace-Stellungnahme: Weltnaturkonferenz CBD COP16 endet mit hoffnungsvollem Signal
Greenpeace begrüßt den Kompromiss der Weltnaturkonferenz zur Finanzierung des Naturschutzes. Die Mitgliedstaaten einigten sich auf neue Finanzmittel bis 2030 und setzten einen Monitoring-Rahmen. Ja...
Greenpeace-Stellungnahme zum Abschluss der Weltnaturkonferenz CBD COP16
Zum Abschluss der Weltnaturkonferenz hebt Greenpeace positive Schritte in Bezug auf indigene Gemeinschaften und Meeresschutz hervor, bemängelt jedoch die Blockade des Biodiversitätsfonds durch die ...
Greenpeace-Stellungnahme zur neuen Nationalen Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung auf der Weltnaturkonferenz
Der neue Naturschutz-Plan der Bundesregierung hat viele wichtige Ziele, es mangelt jedoch an rechtlich verbindlichen Maßnahmen, um diese Ziele auch umzusetzen.