Würzburg/Wadenbrunn, 5. 9. 2002 – Greenpeace protestiert heute auf einer Großveranstaltung für Landwirte in Wadenbrunn bei Würzburg gegen die drohende gentechnische Verunreinigung herkömmlichen Saatguts, wie sie die Europäische Kommission in Zukunft zulassen will. Auf einer Plakatwand, die von Oldtimer-Traktoren gezogen wird, zeigen Greenpeace-Aktivisten den Landwirten, wie sich die insbesondere von der Saatgut-Industrie geforderte Verunreinigung des Saatguts mit Gentechnik auswirken kann: Das Plakat zeigt ein Maisfeld, in dem Attrappen eines Maiskolbens mit Halloween-Maske stecken - Symbol für genmanipulierte Maispflanzen. Auf dem Feldtag mit etwa 20.000 Landwirten wird auch der bayerische Landwirtschaftsminister Josef Miller (CSU) erwartet.
Nach einem Richtlinien-Entwurf der EU-Kommission (SANCO/1542/02) könnte bald die gentechnische Verunreinigung von Saatgut in Höhe von 0,3 bis 0,7 Prozent je nach Pflanzenart zulässig sein. In einem Maisfeld würden rechnerisch 500 Gen-Pflanzen pro Hektar unbemerkt wachsen, auf dem Raps-Feld sogar 2.100 Gen-Pflanzen je Hektar. Die Verschmutzung müsste nicht einmal auf der Saatgut-Verpackung kenntlich gemacht werden.
"Tritt diese Richtlinie in Kraft, breitet sich die Gentechnik schleichend auf den Äckern aus und gelangt in unsere Lebensmittel", sagt Henning Strodthoff, Gentechnik-Experte von Greenpeace. "Das darf die Bundesregierung nicht zulassen, sie muss in der EU ein Reinheitsgebot für Saatgut durchsetzen." Greenpeace fordert eine Nulltoleranz für Gentechnik im Saatgut. Die technische Nachweisgrenze von 0,1 Prozent muss daher als Grenzwert gelten.
"Da das Saatgut nicht gekennzeichnet werden muss, weiß nicht mal der Bauer, was er aussät", erklärt Strodthoff. Nach einer Umfrage der Wickert Institute im Auftrag von Greenpeace vom August 2002 lehnen jedoch 70 Prozent der Bauern die Gentechnik auf dem Acker ab. 72 Prozent wollen keine Gentechnik im Futtertrog. "Die Industrie muss dafür sorgen, dass die Bauern sauberes Saatgut bekommen", fordert Strodthoff. Doch die deutsche Saatgut-Industrie streitet sogar dafür, das Saatgut bis zu einer Höhe von einem Prozent verunreinigen zu dürfen. Die Saatgut-Industrie ist auf dem Feldtag in Wadenbrunn durch die Saaten-Union vertreten, einem der größten deutschen Saatgut-Unternehmen, die den Feldtag mitveranstaltet.
Für Gentechnik in Lebensmitteln gibt es in der EU bereits Grenzwerte: Nach der "Novel Food"-Richtlinie (258/97) müssen Lebensmittel derzeit erst ab einem Grenzwert von einem Prozent gekennzeichnet werden. Das EU-Parlament will ihn auf 0,5 Prozent senken. Setzt sich jedoch die von der EU-Kommission geplante Saatgut-Verunreinigung durch, wird es für Landwirte und Lebensmittelhersteller aufwändiger und teurer, weitgehend gentechnik-freie Nahrungsmittel zu garantieren. Sie müssten für teure Kontrollen und für die Trennung von Gentech-Ernte und herkömmlicher Ernte bei Transport und Verarbeitung aufkommen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205957-saatgut-industrie-will-landwirten-gentechnik-unterschiebenVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace: Werbeaktionen für Fleisch nehmen deutlich zu
Korrektur: Uns ist ein Fehler unterlaufen: In der PM vom 7. Mai 2025 um 6 Uhr haben wir geschrieben, dass die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungsformen um 22 Pro...
Greenpeace: Werbeaktionen für Billigfleisch nehmen deutlich zu
Die führenden Supermarktketten in Deutschland handeln entgegen ihrem Versprechen zum Schutz von Umwelt, Klima und Tieren. Die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungs...
Stellungnahme zu den Aussagen des designierten Bundeslandwirtschaftsministers Alois Rainer (CSU) zu Fleischpreisen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, findet es an der Zeit, eine unbequeme Wahrheit ans Licht zu bringen. Billiges Fleisch ist eine teure Illusion – wir zahlen den wahren Preis mi...
Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr
Der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, aber auch von Zucker und Fett, hat gravierende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die sogenannten externen Kosten de...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten