Düsseldorf, 17. 9. 2001 – Acht Greenpeace Aktivisten sind heute früh aus Protest gegen den umstrittenen Pipeline-Kredit der Westdeutschen Landesbank (WestLB) auf das 16-stöckige WestLB-Gebäude in Düsseldorf geklettert und haben an der Fassade ein 15 mal 10 Meter großes Banner entrollt. Es zeigt unter der Aufschrift "Clement und Sengera: Partner in Sachen Urwaldzerstörung" eine Fotomontage mit den Chefs der NRW-Landesregierung und der WestLB. Die beiden umarmen sich vor dem durch den Pipeline-Bau in Ecuador zerstörten Urwald. Zudem plakatieren Greenpeace-Aktivisten dieses Motiv heute in acht Städten Nordrhein-Westfalens. Greenpeace fordert die WestLB erneut auf, ihren Milliardenkredit für das Bauprojekt zurückzuziehen.
Ein neues Gutachten, das letzten Freitag in Düsseldorf veröffentlicht wurde, belegt, dass der Pipelinebau gegen die wichtigsten Umwelt- und Sozialstandards der Weltbank verstößt. Es widerlegt die Behauptung der WestLB, die Standards würden eingehalten. Da es sich bei dem Verstoß um eine Vertragsverletzung der Partnerfirmen handelt, kann die WestLB weitere Kreditraten stoppen und bereits gezahlte zurück fordern. Die Landesregierung (mit 43 Prozent Bankanteilen) sowie andere Anteilseigner der Landesbank, wie der Landschaftsverband Rheinland unter Leitung des CDU-Politikers Udo Molsberger, hatten die vertragliche Auszahlung des Milliardenkredits zuvor an die Einhaltung der Weltbank-Standards geknüpft.
“Das neue Gutachten macht den WestLB-Deal hinfällig”, sagt Greenpeace-Waldexperte Martin Kaiser vor Ort in Düsseldorf. “Jetzt muss endlich Schluss sein mit dem unerträglichen und durchsichtigen Zeitspiel von Sengera und Clement auf Kosten der letzten Urwälder. Die Glaubwürdigkeit von Banken und Politik steht jetzt auf dem Spiel.”
Die geplante Pipeline-Trasse soll mitten durch eines der fünf weltweit artenreichsten Waldgebiete mit 450 verschiedenen Vogelarten, darunter Kolibris und Tukane, führen. Auch der sich entwickelnde Ökotourismus in Ecuador hängt vom Erhalt des Urwalds ab. “Sengera, Clement und Molsberger erinnern an die sprichwörtlichen drei Affen”, sagt Martin Kaiser. “Die drei wollen bis jetzt nicht sehen, hören und sagen, dass ihr Pipeline-Projekt nicht nur den Urwald zerstört, sondern auch die Verelendung der Bevölkerung zur Folge haben wird.”
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205751-greenpeace-kletterer-steigen-westlb-aufs-dachVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Recherche: Illegaler Goldabbau im Amazonas vernichtet weiter große Flächen Regenwald Satellitendaten zeige...
Greenpeace-Recherche warnt: Illegale Goldsuche frisst sich durch den Regenwald – in nur zwei Jahren über 4.000 Hektar in indigenen Gebieten vernichtet.
Greenpeace-Rechtsgutachten: Bestehende Gesetze reichen nicht für ökologische EU-Verpflichtungen
Die geltenden Gesetze zum Schutz der Natur in Deutschland reichen nicht aus, um die ökologischen Verpflichtungen nach EU-Recht zu erfüllen. Dies zeigt ein heute veröffentlichtes Gutachten der Recht...
Greenpeace-Stellungnahme: Weltnaturkonferenz CBD COP16 endet mit hoffnungsvollem Signal
Greenpeace begrüßt den Kompromiss der Weltnaturkonferenz zur Finanzierung des Naturschutzes. Die Mitgliedstaaten einigten sich auf neue Finanzmittel bis 2030 und setzten einen Monitoring-Rahmen. Ja...
Greenpeace-Stellungnahme zum Abschluss der Weltnaturkonferenz CBD COP16
Zum Abschluss der Weltnaturkonferenz hebt Greenpeace positive Schritte in Bezug auf indigene Gemeinschaften und Meeresschutz hervor, bemängelt jedoch die Blockade des Biodiversitätsfonds durch die ...
Greenpeace-Stellungnahme zur neuen Nationalen Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung auf der Weltnaturkonferenz
Der neue Naturschutz-Plan der Bundesregierung hat viele wichtige Ziele, es mangelt jedoch an rechtlich verbindlichen Maßnahmen, um diese Ziele auch umzusetzen.