Berlin, 10. 11. 2017 – Für einen ökologischen Umbau der Landwirtschaft demonstrieren Greenpeace-Aktivisten heute vor den Sondierungsgesprächen zu Landwirtschaft und Verbraucherschutz. In Sichtweite der Parlamentarischen Gesellschaft, dem Verhandlungsort, haben sich Kletterer mit einem sechs mal drei Meter großen aufblasbaren Schwein von einer Fußgängerbrücke abgeseilt. An der Brücke zwischen dem Paul-Löbe und Marie-Elisabeth-Lüders-Haus fordern sie auf einem Banner: „Jamaika: Lasst die Sau raus“. Die industrielle Landwirtschaft verursacht eine Vielzahl massiver Umweltprobleme, vom dramatischen Artensterben auf dem Land bis hin zum klimaschädlichen Ausstoß von Treibhausgasen. „Die vergangenen Bundesregierungen haben Landwirtschaft in Deutschland zu einem Discountlieferanten gemacht, ohne Rücksicht auf Schäden für Tier und Umwelt“, sagt Greenpeace-Landwirtschaftsexperte Dirk Zimmermann. „Eine Jamaika-Koalition muss den Agrarsektor so reformieren, dass die Massentierhaltung schrittweise abgebaut und die Umweltzerstörung gestoppt wird.“
Die Sondierungsgespräche zum Thema Landwirtschaft sind bisher nicht über eine Sammlung offener Fragen hinaus gekommen. Es fehlt ein Plan, wie Tiere künftig besser gehalten werden, der Einsatz giftiger Pestizide reduziert und weniger Gülle eingesetzt werden können. Eine deutlich nachhaltigere Landwirtschaft wünschen sich nach einer aktuellen Umfrage im Auftrag von Greenpeace auch Dreiviertel der Bevölkerung. Sie fordern mehr Tierwohl bei besserem Grundwasserschutz und Schutz der Artenvielfalt, aber auch bessere Preise für die Landwirte (die Umfrage: http://gpurl.de/mBNeF).
Die Folgen jahrzehntelanger CSU-geführter Agrarpolitik, ausgerichtet auf billige Preise und Massenproduktion, sind verheerend: große Mengen Gülle verunreinigen das Grundwasser mit zu viel Nitrat, der übermäßige Einsatz von Pestiziden verstärkt das Artensterben, Großställe erzeugen klimaschädliche Treibhausgase. Zur Reduktion der Treibhausgase hat der Agrarsektor seit über 25 Jahren rein gar nichts beigetragen. Nach dem Energiesektor und dem Verkehr ist die Agrarindustrie jedoch der drittgrößte Produzent in Deutschland. „Auch die Landwirtschaft muss ihren Beitrag dazu leisten, dass Deutschland seine Klimaziele erreicht“, so Zimmermann. „Dafür muss die Zahl der gehaltenen Tiere deutlich sinken und die Überdüngung der Felder gestoppt werden.“
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/205215-landwirtschaft-muss-fairen-beitrag-zum-klimaschutz-leistenVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten
Stellungnahme zum Stickstoff-Urteil in den Niederlanden
Zugunsten strengerer Umweltauflagen für die niederländische Landwirtschaft hat heute das nationale Zivilgericht in Den Haag entschieden. Um die umweltschädlichen Stickstoffemissionen zu verringern,...
Greenpeace-Umfrage: Große Mehrheit fordert von Agrarminister:in auch Verbraucherpolitik
Knapp drei Viertel der Bundesbürger:innen erwarten in einer Umfrage vom künftigen Bundeslandwirtschaftsministerium, dass die Interessen von Landwirt:innen und Verbraucher:innen gleichrangig behande...
Stellungnahme zum Vorschlag von Olaf Scholz, die Mehrwertsteuer für Lebensmittel zu senken
Olaf Scholz will den Mehrwertsteuersatz auf Lebensmittel von sieben auf fünf Prozent abzusenken. Greenpeace begrüßt den Vorschlag und fordert eine generationenübergreifend klimagerechte Mehrwertste...
Klimakrise: Greenpeace-Aktive protestieren gegen Methanemissionen aus Fleisch- und Milchindustrie
Auf die besondere Verantwortung der Fleisch- und Milchindustrie in der Klimakrise machen Aktivist:innen von Greenpeace heute bei der Unternehmensgruppe Theo Müller aufmerksam. Mit hohen Milchtüten,...