Hamburg, 20.5.2020 - Heute hat die EU-Kommission mit der Biodiversitätsstrategie und der Landwirtschaftsstrategie zwei wichtige Initiativen des Green Deals vorgestellt. Greenpeace kommentiert.
Im Mittelpunkt der sogenannten “Biodiversity 2030”-Strategie stand die Vorzeigewirkung, welche durch zukünftige nationale Naturschutz-Aktionsprogramme unter der neuen Zielsetzung der UN-Biodiversitätskonvention (CBD) erreicht werden können. Die sogenannte „Farm to Fork“-Strategie wurde in den letzten Schritten stark verwässert: In der finalen Version fehlen verbindliche Ziele zur Reduzierung des klimaschädlichen Fleischkonsums. Der Vorschlag, EU-finanzierte Fleischwerbung einzustellen, entfiel, stattdessen rückte der Faktor Wettbewerbsfähigkeit in den Vordergrund. Greenpeace kommentiert.
Der Schutz der Artenvielfalt kann die Auswirkungen der Klimakrise begrenzen und die Widerstandsfähigkeit unserer natürlichen Lebensgrundlagen erhöhen. Mit Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft muss sich Deutschland für ein ambitioniertes Naturschutzabkommen bei der UN-Konferenz 2021 einsetzen. Wir brauchen international nicht nur anspruchsvolle Ziele, sondern vor allem eine verbindliche, nationale Umsetzung und klare Finanzierungszusagen. Die EU-Biodiversitätsstrategie muss ihren Vorzeigecharakter beweisen und die Haupttreiber des Artensterbens - industrielle Landwirtschaft, Holzplantagen, Urwaldzerstörung, Überfischung und die Befeuerung der Klimakrise - aktiv adressieren. Deswegen müssen Wirtschafts- und Konjunkturhilfen dringend an mehr Klima- und Naturschutz gebunden werden.Jannes Stoppel, Politikexperte von Greenpeace Deutschland
Die EU-Kommission hat heute die Chance vertan, das Ende der Massentierhaltung einzuleiten. Mit dieser Strategie ist die europäische Landwirtschaft weder für Klimakrise, Artensterben noch zukünftige Pandemien aufgestellt. Ohne verbindliche Maßnahmen zur Reduktion des Fleischkonsums können wir die Klimaziele nicht erreichen. Da nützt es auch nichts, dass die EU-Kommission die klima- und umweltschädlichen Folgen der Fleischproduktion auf dem Papier anerkennt.
Die anstehende Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik ist die letzte Chance, das milliardenschwere Fördersystem zu kippen und Agrarsubventionen zukünftig strikt an Klima- und Umweltkriterien zu binden.Christiane Huxdorff, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace Deutschland
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204605-kommentar-zur-eu-biodiversitats-und-landwirtschaftstrategieVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Rechtsgutachten: Bestehende Gesetze reichen nicht für ökologische EU-Verpflichtungen
Die geltenden Gesetze zum Schutz der Natur in Deutschland reichen nicht aus, um die ökologischen Verpflichtungen nach EU-Recht zu erfüllen. Dies zeigt ein heute veröffentlichtes Gutachten der Recht...
Greenpeace-Stellungnahme: Weltnaturkonferenz CBD COP16 endet mit hoffnungsvollem Signal
Greenpeace begrüßt den Kompromiss der Weltnaturkonferenz zur Finanzierung des Naturschutzes. Die Mitgliedstaaten einigten sich auf neue Finanzmittel bis 2030 und setzten einen Monitoring-Rahmen. Ja...
Greenpeace-Stellungnahme zum Abschluss der Weltnaturkonferenz CBD COP16
Zum Abschluss der Weltnaturkonferenz hebt Greenpeace positive Schritte in Bezug auf indigene Gemeinschaften und Meeresschutz hervor, bemängelt jedoch die Blockade des Biodiversitätsfonds durch die ...
Greenpeace-Stellungnahme zur neuen Nationalen Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung auf der Weltnaturkonferenz
Der neue Naturschutz-Plan der Bundesregierung hat viele wichtige Ziele, es mangelt jedoch an rechtlich verbindlichen Maßnahmen, um diese Ziele auch umzusetzen.
Greenpeace demonstriert mit riesigem Dominospiel vor UN-Gebäude in Bonn für besseren Naturschutz
Vor Beginn der Weltnaturkonferenz (CBD COP16) demonstrieren Greenpeace-Aktive heute in Bonn. Vor dem UN-Gebäude haben sie fünf bis zu vier Meter hohe Dominosteine aufgestellt, auf denen jeweils ein...