Der britisch-niederländische Öl-Konzern Shell hat seinen Investoren heute eine neue Geschäftsstrategie bis zum Jahr 2050 vorgestellt.
Hamburg, 11.02.2021 - Der britisch-niederländische Öl-Konzern Shell hat seinen Investoren heute eine neue Geschäftsstrategie vorgestellt, mit der Shell bis zum Jahr 2050 seine Emissionen auf netto-null senken will. Es kommentiert Greenpeace Öl-Experte Christian Bussau:
Die Ankündigungen von Shell sind enttäuschend. So können die Klimaschutzziele von Paris nicht erreicht und der globale Temperaturanstieg nicht auf 1,5 Grad Celsius begrenzt werden. Shell muss deutlich vor dem Jahr 2040 sämtliche Emissionen auf netto-null senken.
Statt ambitionierter Maßnahmen wie beispielsweise keine weiteren Öl- und Gasfelder zu erschließen, flüchtet sich Shell in fragwürdige Risikotechnologien wie CCS. Doch dieser Versuch, CO2 im Untergrund zu verpressen, kommt zu spät. CCS vergeudet Energie und ist gefährlich, da das gespeicherte CO2 aus undichten Stellen der Lager entweichen könnte. CCS ist zu teuer und nicht versicherbar. Shell muss eindeutig mehr für den Klimaschutz tun.Christian Bussau,
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Christian Bussau
- Greenpeace-Experte für Öl und Ölunfälle
- Christian.Bussau@greenpeace.org
- 01718780805
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/204386-kommentar-shell-stellt-neue-geschaftsstrategie-vorVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Greenpeace-Stellungnahme zu Atommüll-Transporten nach Niederbayern
Sieben Castor-Behälter mit Atommüll sind auf dem Weg von England nach Niederbayern. Strahlender Abfall, den Deutschland zurücknehmen muss, und der in der stillgelegten AKW-Anlage Isar gelagert werd...
Ohne Windkraft an Land wäre Strom 2024 um 50 Prozent teurer gewesen
Der Rückbau von Windkraftanlagen an Land, mit dem im Wahlkampf gedroht wird, würde Strom massiv verteuern und Milliarden an Entschädigungen nach sich ziehen.
Dritter Jahrestag des Kriegsbeginns: Aktivist:innen protestieren auf der Ostsee gegen russische Ölexporte mit veralte...
Gegen umweltgefährdende russische Ölexporte mit maroden Tankern der sogenannten Schattenflotte protestieren heute 15 Greenpeace-Aktivist:innen auf der Ostsee vor Rostock.