Hamburg, 07.09.21 - Die Waldstrategie 2050 stellt Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) am heutigen Dienstagvormittag in der Bundespressekonferenz vor. Mit dieser Strategie will das Ministerium die Leitplanken für die zukünftige Waldpolitik setzen. Voraus gingen zwei nationale Waldgipfel in den Jahren 2019 und 2021. Einen Entwurf der Strategie bewerteten im April 2021 mehrere Verbände und Umweltorganisationen, darunter Greenpeace, in einem offenen Brief als ungenügend. Es ließe sich kein Wille für einen grundlegenden Wechsel im Umgang mit dem Wald und der Waldwirtschaft erkennen. Die Umweltschützer:innen bemängeln, dass für den Wald klare Ziele und Maßnahmen für Klima und Artenschutz fehlen. Es kommentiert Greenpeace Wald-Expertin Gesche Jürgens:
Die Strategie von Julia Klöckner ist eine Bankrotterklärung an ambitionierten Klima- und Naturschutz im Wald. Sie ignoriert, dass für echten Klimaschutz weniger Bäume gefällt und mehr Wälder geschützt werden müssen. Nur vier Prozent der Wälder sollen Schutzgebiete ohne Holznutzung werden. Aktuell sind es etwa drei Prozent.Gesche Jürgens, Greenpeace-Waldexpertin
Die EU sieht vor, zehn Prozent der Landflächen unter strikten Schutz zu stellen. Auch in Deutschland müssen mindestens 15 Prozent der Wälder konsequent geschützt werden. In diesen Gebieten dürfen keine Bäume mehr gefällt werden. In den anderen Wäldern soll weniger Holz geerntet werden. Nur so kann der Wald seine wichtige Aufgabe als CO2 Senke und Lebensraum erfüllen. Das ist ein Auftrag, dem sich die neue Bundesregierung stellen muss.Gesche Jürgens, Greenpeace-Waldexpertin
Hintergrund: Die Mai 2020 vorgelegte EU-Biodiversitätsstrategie 2030 sieht vor, rund zehn Prozent der Landflächen Europas unter strengen Naturschutz zu stellen:
Den offenen Verbändebrief zur Waldstrategie 2050 finden Sie hier: https://www.dnr.de/positionen/2021/verbaendekritik-am-entwurf-zur-waldstrategie-2050/
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Gesche Jürgens
- Expertin für Amazonas-Regenwald, Palmöl, Lieferkettengesetz
- gesche.juergens@greenpeace.org
- 0171-8787833
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur Bilanz der Bayerischen Staatsforsten
150 Millionen Euro, die in einem Klimafonds der Bayerischen Staatsforsten liegen, werden nicht entsprechend der Vorgaben des Landeskabinetts von 2019 verwendet. Ursprünglich sollte das Geld dazu di...
Stellungnahme: Brasilien will Tropenwälder mit Milliarden schweren Investitionsfonds retten – Greenpeace sieht die TF...
Brasiliens Präsident Lula kündigte während der UN-Generalversammlung einen Milliardenfonds zum Schutz der Tropenwälder an. Greenpeace kritisiert das Konzept als verbesserungswürdig und fordert, das...
Presseeinladung: Greenpeace demonstriert vor Brandenburger Tor für mehr Waldschutz
Greenpeace demonstriert am 11. September vor dem Brandenburger Tor für besseren Waldschutz. Eine Lichtshow mit dem Schriftzug "Amazonas" soll auf die Bedrohung des Regenwaldes hinweisen. Ziel ist, ...
Greenpeace zu den heute endenden Klimaverhandlungen in Bonn
Die heute endenden UN-Klimaverhandlungen in Bonn bleiben weiter hinter dem nötigen Fortschritt zurück.
Neuer Waldzustandsbericht: Greenpeace fordert sofortigen Einschlagstopp
Greenpeace fordert einen sofortigen Einschlagstopp in Deutschland aufgrund des alarmierenden Waldzustandsberichts 2024. Vier von fünf Bäumen sind ungesund. Die Organisation fordert einen neuen Umga...