Berlin, 24. 3. 2023 – Mit einem abgewandelten SPD-Plakat protestieren Greenpeace-Aktivist:innen heute Vormittag vor dem Kanzleramt für mehr Einsatz von Bundeskanzler Olaf Scholz beim Klimaschutz im Verkehr. Das Wahlkampfmotiv, das Scholz als „Kanzler für Klimaschutz“ zeigte, wurde mit einem Klebestreifen in „Kanzler für Verbrennerschutz“ geändert und wird von einem Fahrrad als Anhänger gezogen. Im Streit über den europäischen Verbrenner-Ausstieg lässt Scholz die FDP seit Wochen gewähren. Die Liberalen beharren darauf, auch über das Jahr 2035 hinaus Pkw mit Verbrennungsmotoren zuzulassen. Diese sollen dann ausschließlich mit E-Fuels betankt werden, ohne dass bislang klar ist, woher dieser sehr teure Sprit in großen Mengen kommen soll. Auch in der anhaltenden Debatte über den Bau weiterer Autobahnen hält sich Scholz zurück. Ein gesetzlich vorgeschriebenes Sofortprogramm zum Einhalten der wiederholt gerissenen Klimaziele im Verkehr bleibt Wissing seit vergangenem Jahr schuldig, ohne dass Scholz seinen Minister in die Pflicht nimmt.
Seit Wochen schaut Kanzler Scholz zu, wie Verkehrsminister Wissing über E-Fuels schwadroniert, aber keinen einzigen brauchbaren Vorschlag zum Klimaschutz macht. Das kann sich eine selbsternannte Fortschritts-Koalition nicht leisten. Wenn Olaf Scholz sich nicht einen Ruf als ‚Kanzler für Verbrennerschutz‘ einhandeln will, sollte er die FDP sehr bald aus ihrer Verweigerungsecke herausholen und an die drängenden Klimaaufgaben im Verkehr erinnern.Benjamin Stephan, Greenpeace Mobilitätsexperte
Der Koalitionsgipfel an diesem Sonntag soll auch klimapolitische Streitpunkte innerhalb der Bundesregierung klären. Neben dem noch immer ungeklärten Zwist über die Rolle von E-Fuels soll es auch um die künftige Verkehrsinfrastruktur gehen. Hier stößt der Wunsch der FDP, künftig auch weitere Autobahnen beschleunigt zu bauen, auf Kritik von Umweltverbänden und Verkehrsexpert:innen, die ein Bau-Stopp zusätzlicher Bundesfernstraßen fordern. Erst gestern hat Greenpeace vorgerechnet, dass den geplanten Fernstraßen des Verkehrsministeriums eine Verdreifachung der Kosten droht. (Online: https://act.gp/3Juom1T)
Bildmaterial unter: https://media.greenpeace.org/shoot/27MZIFJLIWL_P
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Benjamin Stephan
- Experte für Verkehrswende
- benjamin.stephan@greenpeace.org
- 0151-57208151
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
-
- Vivian Balzerkiewitz
- Fotoredakteurin Klima und Energiewende
- vivian.balzerkiewitz@greenpeace.org
- 0171-3157560
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/224343-greenpeace-protestiert-mit-spd-plakat-vor-kanzleramt-kanzler-fur-verbrennerschutzVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur Entscheidung des EU-Parlaments, die CO2-Flottengrenzwerte abzuschwächen
Das Europäische Parlament hat heute dafür gestimmt, die bereits 2019 beschlossenen Flottengrenzwerte für neue Pkw abzuschwächen.
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute im Willy-Brandt-Haus fortgesetzten Koalitionsverhandlungen ist die Position von Union und SPD zum EU-weiten Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor offenbar weiter ein offener Streitpunkt.
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Greenpeace zu den heutigen CO2-Projektionen des Umweltbundesamts
Fortschritte beim Ausbau der erneuerbaren Energien und eine schwache Konjunktur haben Deutschland seine Klimaziele im Jahr 2024 erreichen lassen, zeigt der heute vorgestellte Projektionsbericht des...