Berlin, 24. 3. 2023 – Mit einem abgewandelten SPD-Plakat protestieren Greenpeace-Aktivist:innen heute Vormittag vor dem Kanzleramt für mehr Einsatz von Bundeskanzler Olaf Scholz beim Klimaschutz im Verkehr. Das Wahlkampfmotiv, das Scholz als „Kanzler für Klimaschutz“ zeigte, wurde mit einem Klebestreifen in „Kanzler für Verbrennerschutz“ geändert und wird von einem Fahrrad als Anhänger gezogen. Im Streit über den europäischen Verbrenner-Ausstieg lässt Scholz die FDP seit Wochen gewähren. Die Liberalen beharren darauf, auch über das Jahr 2035 hinaus Pkw mit Verbrennungsmotoren zuzulassen. Diese sollen dann ausschließlich mit E-Fuels betankt werden, ohne dass bislang klar ist, woher dieser sehr teure Sprit in großen Mengen kommen soll. Auch in der anhaltenden Debatte über den Bau weiterer Autobahnen hält sich Scholz zurück. Ein gesetzlich vorgeschriebenes Sofortprogramm zum Einhalten der wiederholt gerissenen Klimaziele im Verkehr bleibt Wissing seit vergangenem Jahr schuldig, ohne dass Scholz seinen Minister in die Pflicht nimmt.
Seit Wochen schaut Kanzler Scholz zu, wie Verkehrsminister Wissing über E-Fuels schwadroniert, aber keinen einzigen brauchbaren Vorschlag zum Klimaschutz macht. Das kann sich eine selbsternannte Fortschritts-Koalition nicht leisten. Wenn Olaf Scholz sich nicht einen Ruf als ‚Kanzler für Verbrennerschutz‘ einhandeln will, sollte er die FDP sehr bald aus ihrer Verweigerungsecke herausholen und an die drängenden Klimaaufgaben im Verkehr erinnern.Benjamin Stephan, Greenpeace Mobilitätsexperte
Der Koalitionsgipfel an diesem Sonntag soll auch klimapolitische Streitpunkte innerhalb der Bundesregierung klären. Neben dem noch immer ungeklärten Zwist über die Rolle von E-Fuels soll es auch um die künftige Verkehrsinfrastruktur gehen. Hier stößt der Wunsch der FDP, künftig auch weitere Autobahnen beschleunigt zu bauen, auf Kritik von Umweltverbänden und Verkehrsexpert:innen, die ein Bau-Stopp zusätzlicher Bundesfernstraßen fordern. Erst gestern hat Greenpeace vorgerechnet, dass den geplanten Fernstraßen des Verkehrsministeriums eine Verdreifachung der Kosten droht. (Online: https://act.gp/3Juom1T)
Bildmaterial unter: https://media.greenpeace.org/shoot/27MZIFJLIWL_P
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Benjamin Stephan
- Experte für Verkehrswende
- benjamin.stephan@greenpeace.org
- 0151-57208151
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
-
- Vivian Balzerkiewitz
- Fotoredakteurin Klima und Energiewende
- vivian.balzerkiewitz@greenpeace.org
- 0171-3157560
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/224343-greenpeace-protestiert-mit-spd-plakat-vor-kanzleramt-kanzler-fur-verbrennerschutzVerwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Greenpeace-Aktive protestieren bei Autogipfel mit Vier-Meter-Ölfass für saubere Mobilität
Mit einem überdimensionalen Ölfass von knapp vier Meter Länge und zweieinhalb Meter Durchmesser protestieren 20 Greenpeace-Aktive vor dem heutigen Autogipfel für einen schnelleren Ausstieg aus klim...
Greenpeace-Berechnung: Öl-Verbrauch im Verkehr müsste zehnmal schneller als bisher sinken
Sinkt der Öl-Verbrauch im Straßenverkehr in Deutschland weiter so langsam wie seit dem Jahr 2000, wird der klimaschädliche Energieträger erst im Jahr 2120 von der Straße verschwinden.
Greenpeace-Stellungnahme zu den Verkehrsreformen der Ampel-Fraktionen
Die Ampel Fraktionen haben gestern weitreichende Verkehrsreformen beschlossen, etwa zur Beschleunigung von Planungsprozessen und Änderungen der Lkw-Maut.
Greenpeace protestiert vor Verkehrsministerkonferenz für verbessertes Deutschlandticket
Mit einem überdimensionalen Deutschlandticket protestieren Greenpeace-Aktive heute in Köln vor der Konferenz der Verkehrsminister:innen für ein langfristig gesichertes und verbessertes Ticket.
Greenpeace-Protest beim CSU-Parteitag
Bayerns größte Regierungspartei ignoriert Dramatik der Klimakrise