Frankfurt am Main, 2. 3. 2023 – Informationen zu Exporten deutscher Überwachungstechnik müssen der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden – das hat das Verwaltungsgericht Frankfurt am Main heute in einem Urteil zu einer Klage von Greenpeace entschieden (Az. 11 K 2076/21.F). Das zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) kann die Informationen nicht mit Hinweis auf Geschäftsgeheimnisse der betroffenen Firmen zurückhalten. Damit erringt die Umwelt- und Friedensorganisation eine wichtige Grundsatzentscheidung.
Das Urteil ist wegweisend. Es gibt die Richtung vor in der Frage, welche Informationen über den Export von Gütern, die zivil und militärisch eingesetzt werden können, generell der Öffentlichkeit zustehen.Greenpeace-Abrüstungsexperte Alexander Lurz
Greenpeace hatte im April 2020 beim Bafa nach dem Informationsfreiheitsgesetz Auskunft beantragt über Ausfuhrgenehmigungen für Hard- oder Software für Überwachungstechnik seit 2019. Dies lehnte das Bafa weitgehend ab mit Verweis auf Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse. Dagegen hatte Greenpeace geklagt. Das Gericht wies nun die extrem weit gefasste Auslegung der Behörde für Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zurück. Das Bafa habe "nicht substantiiert dargelegt, welche Unternehmensbezüge im konkreten Einzelfall betroffen seien." Es muss unter anderem Empfängerland, Warenwert sowie Bezeichnung der Güter offenlegen.
Mehr Transparenz über diese Exporte kann letztlich auch helfen, Demokratieaktivist:innen vor Verfolgung durch autokratische Regime zu schützen.Rechtsanwältin Michéle John
Deutsche Unternehmen zählen zu den führenden Anbietern von Überwachungstechnik. Diese Technik spielt – neben Waffen – oft eine entscheidende Rolle, um demokratische Bewegungen niederzuschlagen. Beispielsweise wurde deutsche Technik nach Informationen der Menschenrechtsorganisation ECCHR gegen Oppositionelle in Syrien eingesetzt. Weil Überwachungstechnik als so genanntes Dual-Use-Gut sowohl zivil als auch militärisch eingesetzt werden kann, gilt es nicht als Kriegswaffe oder sonstiges Rüstungsgut.
Wir erwarten, dass das Bundeswirtschaftsministerium im geplanten Rüstungsexportkontrollgesetz die Entscheidung des Gerichts berücksichtigt. Es muss eine weitgehende Transparenz auch für den Export von anderen Rüstungsgütern festschreiben.Greenpeace-Abrüstungsexperte Alexander Lurz
Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Frankfurt am Main
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Heike Dierbach
- Pressesprecherin Frieden
- heike.dierbach@greenpeace.org
- 0160-970 12 559
-
- Alexander Lurz
- Experte für Frieden und Abrüstung
- alexander.lurz@greenpeace.org
- 0175-3454113
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/224303-greenpeace-setzt-transparenz-fur-exporte-von-deutscher-uberwachungstechnik-durchVerwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Militärausgaben seit 2014 viel stärker gewachsen als die Wirtschaft – Investitionen bringen wenig wirtschaftlichen Nu...
Deutschland hat seine Militärausgaben in den vergangenen zehn Jahren übermäßig stark gesteigert im Vergleich mit dem Wirtschaftswachstum. Das zeigt eine von Greenpeace beauftragte Studie. Zudem sch...
Greenpeace installiert Strahlungssensoren in der Ukraine und fordert Sanktionen gegen russischen Staatskonzern Rosatom
Nach mehrwöchigem Aufenthalt in der Südukraine warnen Greenpeace und die Organisation SaveDnipro vor einem möglichen Atomunfall. Um besser über diese potenzielle Gefahr zu informieren, haben die Or...
Greenpeace-Aktive protestieren gegen steigende Militärausgaben zu Lasten von Sozialem und besserem Klimaschutz
Eine neue Studie von Konfliktforscher:innen im Auftrag von Greenpeace widerlegt den Mythos, dass die Bundeswehr unterfinanziert oder kaputtgespart ist.
Studie: Beschaffungswesen der Bundeswehr ist weiterhin unwirtschaftlich
Die Rüstungsindustrie und andere Akteur:innen nehmen weiterhin im problematischen Maße Einfluss auf das Beschaffungswesen der Bundeswehr – das in der Folge unwirtschaftlich bleibt.
Greenpeace-Stellungnahme zu den aktuellen Angriffen und Bedrohungen gegen jüdisches Leben in Deutschland
Greenpeace Deutschland spricht angesichts der fortgesetzten Angriffe und Bedrohungen gegen jüdisches Leben in Deutschland den hier lebenden jüdischen Menschen seine tiefe Solidarität aus.