Hamburg, 24. Februar 2023 - Am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine gibt die EU-Kommission heute ein zehntes Sanktionspaket bekannt. Trotz aller Bemühungen, sich von russischen Energieimporten unabhängig zu machen, kaufen EU-Staaten weiterhin Atombrennstoff und -technik vom russischen Staatskonzern Rosatom. Bisher sträuben sich vor allem Frankreich und Ungarn, die russische Atomindustrie mit in die Sanktionsliste der EU aufzunehmen. Greenpeace-Deutschland Atomenergieexperte Paul-Marie Manière appelliert an die Bundesregierung, den Druck bei der EU-Kommission für Sanktionen gegen den russischen Atomkonzern Rosatom zu erhöhen.
Anstatt handlungsunfähig in einer Abhängigkeit von russischem Kernbrennstoff und Atomtechnik zu verharren, muss die EU-Kommission Sanktionen erlassen und zugleich die Energiewende europaweit vorantreiben. Erneuerbare Energien schützen das Klima sowie die politische Unabhängigkeit und damit auch unsere Demokratie. Bisher sträuben sich vor allem Frankreich und Ungarn, die russische Atomindustrie mit in die Sanktionsliste der EU aufzunehmen. Damit verstoßen Macron und Orban gegen den ausdrücklichen Willen des EU-Parlaments, das die Zusammenarbeit mit Russland im Atombereich beenden will.Paul-Marie Manière, Greenpeace Experte für Atom
Allein der französische Stromkonzern EDF zahlte 2022 mindestens 345 Millionen Euro über den Staatskonzern Rosatom in die russischen Kassen. Diese Abhängigkeit ist die Achillesferse der europäischen Energieversorgung, ein Desaster mit Ansage. Atomkraft bietet daher keinen Ausweg aus der Klimakrise. Es ist richtig und überfällig, dass Deutschland den Atomausstieg spätestens am 15. April vollzieht.Paul-Marie Manière, Greenpeace Experte für Atom
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Baro Vicenta Ra Gabbert
- Sprecherin soziale und ökologische Gerechtigkeit - Kontakt über Elena Boeck
- elena.boeck@greenpeace.org
- 0175-1947456
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/223391-stellungnahme-zum-zehnten-sanktionspaket-der-eu-kommission/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...
Greenpeace zum Energiewende-Monitoringbericht
Mira Jäger, Greenpeace-Expertin für Klima und Energie, warnt vor Rückschritten in der deutschen Energiepolitik.