Verkehrsdaten von acht Ausbaustrecken zeigen erstmals die überwiegend negativen Folgen zusätzlicher Autobahnspuren
Hamburg, 24. 2. 2023 – Autobahnen um zusätzliche Spuren zu erweitern, senkt nicht das Risiko, in einen Stau zu geraten. In der Umgebung der Autobahnen werden Staus nach einem Ausbau sogar häufiger, zeigt eine heute veröffentlichte Greenpeace-Analyse von Informationen des Verkehrsdaten-Anbieters TomTom. (Online: https://act.gp/3xLr38v) Verglichen wurden Pkw-Geschwindigkeiten auf acht Ausbaustrecken im Jahr vor dem Bau und im zweiten Jahr nach dem Abschluss der Bauarbeiten. Die Analyse weist erstmals systematisch nach, dass die Beseitigung sogenannter Engpässe auf Autobahnen weitere Engpässe schafft.
Die Datenanalyse entzaubert die Mär von der Engpassbeseitigung. Breitere Autobahnen sorgen für mehr Verkehr und noch mehr Stau. Das schadet dem Klima und verschwendet Steuergelder, die wir dringend für den Ausbau der klimafreundlichen Bahn brauchen. Auf diesen Ausbau sollte die Bundesregierung all ihre Planungskapazitäten konzentrieren.Benjamin Gehrs, Greenpeace-Verkehrsexperte und Autor der Studie
Im anhaltenden Koalitionsstreit, ob Autobahnen künftig beschleunigt und so mit weniger strikten Umweltauflagen gebaut werden sollen, ist zuletzt oft von Engpassbeseitigung die Rede. Beschleunigt gebaut werden sollen demnach Autobahnabschnitte, durch die sich der Verkehrsfluss angeblich verbessert.
Die Analyse zeigt dagegen: Während die Durchschnittsgeschwindigkeit nach dem Ausbau insgesamt leicht stieg, ging sie bei den langsamsten fünf Prozent der erfassten Pkw in vier von acht Fällen zurück – ein Zeichen für verstärkte Staubildung nach den Erweiterungen. Auf umliegenden Hauptstraßen kam es in sechs von acht Fällen zu mehr Verkehrsstörungen.
Die Analyse untersucht die Durchschnittsgeschwindigkeit aller erfassten Pkw, die maximale Geschwindigkeit der langsamsten fünf Prozent und die minimale Geschwindigkeit der schnellsten fünf Prozent. Demnach sind die größten Profiteure eines Ausbaus Schnellfahrer:innen außerhalb der Stoßzeiten. In sieben von acht untersuchten Fällen stieg der Wert für die schnellsten fünf Prozent überdurchschnittlich. Der Ausbau von Autobahnen schadet dem Klima demnach auf mehrfache Weise: Er erzeugt zusätzlichen Verkehr, häufigere Staus und fördert außerhalb der Stoßzeiten hohe Geschwindigkeiten.
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
-
- Benjamin Gehrs
- Experte für die Verkehrswende
- benjamin.gehrs@greenpeace.org
- 0170-3488941
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Greenpeace Stellungnahme zur Regierungsklausur in Meseberg
Die Ampel blinkt derzeit wild, aber sie regelt nichts!
Greenpeace zur verschobenen EU-Abstimmung über ein Verbrenner-Aus
Die ursprünglich für kommenden Dienstag angesetzte EU-Abstimmung über den vollständigen Umstieg auf abgasfreie Pkw ab dem Jahr 2035 muss wegen des Widerstands der FDP verschoben werden.
Greenpeace zu Verkehrsminister Wissings Drohung, dem EU-Plan zum Verbrenner-Aus nicht zuzustimmen
Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) droht, die bisherige deutsche Zustimmung zum geplanten vollständigen Umstieg auf abgasfreie Autos in der EU ab dem Jahr 2035 zu verhindern.
“Fortschritt wagen: Bahn statt Beton”: Greenpeace-Aktive protestieren an SPD-Zentrale für moderne Verkehrspolitik
Mehr Einsatz der SPD für eine fortschrittliche, soziale und klimafreundliche Verkehrspolitik fordern 25 Aktive von Greenpeace heute an der Parteizentrale in Berlin.
Greenpeace zum Urteil des Landgericht Detmolds in der VW-Klage
Das Landgericht Detmold hat eine von Greenpeace unterstützte Klage gegen den Volkswagen Konzern heute ohne nähere Begründung abgewiesen.