Hamburg, 30. 4. 25 - In Gemeinden mit einem schlechten Nahverkehrsangebot schneidet die extrem rechte AfD mehrheitlich besser ab. Das zeigt eine Analyse von Daten nach der jüngsten Bundestagswahl durch Wissenschaftler des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts für Demokratieforschung im Auftrag von Greenpeace. Wo Bus und Bahn seltener fahren, hat die AfD bei der Bundestagswahl 2025 überwiegend höhere Zweitstimmenanteile erzielt. Der Zusammenhang zwischen Wahlergebnissen und der ÖPNV-Qualität bleibt auch dann bestehen, wenn demographische, wirtschaftliche und strukturelle Unterschiede zwischen den über 10.000 deutschen Gemeinden berücksichtigt werden.
Wo der Bus weniger fährt, wählen mehr Menschen extrem rechts. Wer sich abgehängt fühlt, misstraut politischen Institutionen und ist empfänglicher für rechtspopulistische Erzählungen. Fehlende Busse und Bahnen gefährden nicht nur die gesellschaftliche Teilhabe und das Klima, sondern auch die Demokratie.Verkehrsexpertin Marissa Reiserer von Greenpeace
Besonders ausgeprägt ist der nachgewiesene Effekt im Süden und Osten Deutschlands. Im Osten erzielte die AfD in weniger gut angebundenen Gemeinden im Durchschnitt acht Prozentpunkte mehr als in vergleichbaren Orten mit gutem Nahverkehr. Der Zusammenhang zwischen ÖPNV-Qualität und AfD-Stimmenanteil ist dort ähnlich stark wie der von niedriger Kaufkraft. Bei SPD und Grünen zeigt die Datenanalyse einen gegenläufigen Trend: Sie schneiden tendenziell dort besser ab, wo Busse und Bahnen gut verfügbar sind. Für Union und FDP lassen sich regionale Unterschiede erkennen: mal profitieren sie von guter Anbindung, mal von schlechter. Nicht überall besteht ein Zusammenhang. Für Linke und BSW konnte kein Effekt der ÖPNV-Qualität auf das Wahlergebnis festgestellt werden.
Die Studie berechnet den Zusammenhang zwischen ÖPNV-Angebot sowie weiteren Einflussfaktoren wie Gemeindegröße, Abwanderung, Frauenanteil, Kaufkraft, Arbeitslosigkeit und dem Zweitstimmenergebnis bei der Bundestagswahl 2025. Als Maß für die ÖPNV-Qualität diente eine im März von Greenpeace veröffentlichte Analyse aktueller Fahrplandaten auf Gemeindeebene. Diese zeigte, dass rund ein Viertel der Bevölkerung schlecht an das Bus- und Bahnnetz angebunden ist.
Obwohl wir dringend mehr ÖPNV brauchen, stehen an vielen Orten sogar Kürzungen im Raum. Um der AfD praktisch etwas entgegenzusetzen, sollten Bund, Länder und Kommunen jetzt Geld in eine flächendeckende Grundversorgung mit ÖPNV investieren. Davon profitieren Demokratie und Klima.Verkehrsexpertin Marissa Reiserer von Greenpeace
Die Wahlergebnisse der Bundestagswahl 2025 auf Gemeindeebene wurden von IPPEN MEDIA zur Verfügung gestellt. Rückfragen bitte an Marissa Reiserer, Tel. 0151-4629 6965, marissa.reiserer@greenpeace.org, oder Pressesprecherin Simone Miller, Tel. 0171-8706647, simone.miller@greenpeace.org. Pressestelle: Telefon 040-30618-340, presse@greenpeace.de, www.greenpeace.de
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Simone Miller
- Pressesprecherin Mobilität
- simone.miller@greenpeace.org
- 0171-8706647
-
- Marissa Reiserer
- Expertin für Verkehrswende
- marissa.reiserer@greenpeace.org
- 0151-46296965
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/249505-schlechter-opnv-schwacht-vertrauen-in-demokratieVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute im Willy-Brandt-Haus fortgesetzten Koalitionsverhandlungen ist die Position von Union und SPD zum EU-weiten Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor offenbar weiter ein offener Streitpunkt.
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Studie: Deutschlandticket hilft mehr Kosten zu sparen, als es Zuschüsse erfordert
Das Deutschlandticket bringt der Gesellschaft finanziellen Gewinn, indem es hohe ökologische, gesundheitliche und wirtschaftliche Folgekosten des Autoverkehrs vermeidet.