Greenpeace-Aktive protestieren mit „Klimaverbrechen“-Absperrband an Fassade des Verkehrsministeriums
Berlin, 11. 11. 2022 – Für wirksame Klimaschutzmaßnahmen im Verkehr und gegen die versuchte Kriminalisierung von Klimaprotest demonstrieren zwölf Greenpeace-Aktivist:innen seit heute Morgen an der Fassade des Verkehrsministeriums in Berlin. Kletterer:innen haben zwei je 40 Meter lange Absperrbänder mit der Aufschrift „Klimaverbrechen“ überkreuz an der Stelle gespannt, wo sich das Büro von Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) befindet. Auch weil Wissing Maßnahmen wie ein Tempolimit, ein Abschaffen des Dienstwagenprivilegs und die Einführung einer Neuzulassungssteuer ablehnt, klafft laut dem Eckpunktepapier zum Klimaschutz-Sofortprogramm der Bundesregierung im Verkehr in den kommenden acht Jahren eine CO2-Lücke von bis zu 175 Millionen Tonnen - deutlich mehr, als der Verkehr zuletzt in einem Jahr verursachte.
Die Bundesregierung und besonders Verkehrsminister Wissing brechen das geltende Klimaschutzgesetz. Über diesen Gesetzesbruch sollten wir sprechen, statt uns ablenken zu lassen von den Versuchen, friedlichen Klimaprotest zu kriminalisieren. Wer heute noch Maßnahmen ausschlägt, die den CO2-Ausstoß schnell senken, macht sich mitschuldig an einer für Millionen Menschen schon jetzt existenziellen Klimakrise.Marion Tiemann, Greenpeace-Verkehrsexpertin
Erst wenige Tage vor Beginn der aktuellen UN-Klimakonferenz in Ägypten bescheinigte der Expertenrat der Bundesregierung, das Klimaziel 2030 nur mit deutlich höheren Anstrengungen zu erreichen. Der mit Abstand größte Rückstand besteht im Verkehr, wo der CO2-Ausstoß im Vergleich zum Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre etwa 14-mal so schnell sinken muss.
Diese Regierung hat Fortschritt versprochen, auch beim Klimaschutz. Sie darf nicht zusehen, wie die FDP und ihr Verkehrsminister die Glaubwürdigkeit der deutschen Klimapolitik sabotieren. SPD und Grüne sollten ernsthafte Klima-Maßnahmen von Verkehrsminister Wissing einfordern.Marion Tiemann, Greenpeace-Verkehrsexpertin
Im vergangenen Jahr urteilte das Bundesverfassungsgericht, verzögerter Klimaschutz dürfe nicht zu Lasten künftiger Generationen gehen. Eben dies passiert aus Sicht von Greenpeace jedoch, indem die Bundesregierung notwendige Maßnahmen nicht ergreift und so die im Klimaschutzgesetz beschlossenen Ziele nicht mehr zu erreichen sind.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Marion Tieman
- Expertin für Verkehrswende
- marion.tiemann@greenpeace.org
- 0151-27067374
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute im Willy-Brandt-Haus fortgesetzten Koalitionsverhandlungen ist die Position von Union und SPD zum EU-weiten Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor offenbar weiter ein offener Streitpunkt.
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Greenpeace zu den heutigen CO2-Projektionen des Umweltbundesamts
Fortschritte beim Ausbau der erneuerbaren Energien und eine schwache Konjunktur haben Deutschland seine Klimaziele im Jahr 2024 erreichen lassen, zeigt der heute vorgestellte Projektionsbericht des...
Greenpeace zu Medienberichten über ein kassiertes Verbrenner-Aus bei VW
Wegen schleppender Absätze plant der Volkswagen-Konzern Autos mit klimaschädlichen Verbrennungsmotoren deutlich länger zu verkaufen als bisher zugesagt.