Berlin, 4. 11. 2022 - Die bisherigen Fortschritte der deutschen Klimapolitik bleiben hinter dem notwendigen Tempo zurück, zeigt das heute veröffentlichte erste Zweijahresgutachten des Expertenrats für Klimafragen. Damit sich dies ändert, schlägt das Gremium vor, neben dem Ausbau sauberer Technologien stärker auf Maßnahmen zu setzen, die klimaschädliche Techniken verdrängen. Es kommentiert Greenpeace Energieexperte Tobias Austrup:
Der Expertenrat entlarvt die klaffende Lücke im Werkzeugkasten der deutschen Klimapolitik. Anreize alleine bringen die Transformation hin zu emissionsfreien Technologien nicht schnell genug voran. Die Bundesregierung muss sich stärker darauf konzentrieren, all das aus dem Markt zu drängen, was uns die Klimakrise eingebrockt hat, ohne darüber den schnelleren Ausbau der Erneuerbaren zu vernachlässigen. Öl- und Gasheizungen müssen früher aus den Kellern, Diesel und Benziner schneller von den Straßen verschwinden.Tobias Austrup, Greenpeace-Energieexperte
Der Bericht richtet sich insbesondere an Verkehrsminister Wissing. Um die beschlossenen Klimaziele zu erreichen, müssten die Emissionen hier rund 14-mal so schnell sinken wie bisher. Allein mit Prämien und Anreizen, wie es sich vor allem die FDP vorstellt, ist das nicht zu machen. Damit Deutschland auf Klimakurs kommt, müssen Grüne und SPD im anstehenden Klimaschutzsofortprogramm Maßnahmen durchsetzen, die alte CO2-Schleudern viel schneller vom Markt nehmen.Tobias Austrup, Greenpeace-Energieexperte
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/219916-greenpeace-kommentiert-gutachten-des-expertenrats-fur-klimafragenVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute im Willy-Brandt-Haus fortgesetzten Koalitionsverhandlungen ist die Position von Union und SPD zum EU-weiten Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor offenbar weiter ein offener Streitpunkt.
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Greenpeace zu den heutigen CO2-Projektionen des Umweltbundesamts
Fortschritte beim Ausbau der erneuerbaren Energien und eine schwache Konjunktur haben Deutschland seine Klimaziele im Jahr 2024 erreichen lassen, zeigt der heute vorgestellte Projektionsbericht des...
Greenpeace zu Medienberichten über ein kassiertes Verbrenner-Aus bei VW
Wegen schleppender Absätze plant der Volkswagen-Konzern Autos mit klimaschädlichen Verbrennungsmotoren deutlich länger zu verkaufen als bisher zugesagt.