Berlin, 4. 11. 2022 - Die bisherigen Fortschritte der deutschen Klimapolitik bleiben hinter dem notwendigen Tempo zurück, zeigt das heute veröffentlichte erste Zweijahresgutachten des Expertenrats für Klimafragen. Damit sich dies ändert, schlägt das Gremium vor, neben dem Ausbau sauberer Technologien stärker auf Maßnahmen zu setzen, die klimaschädliche Techniken verdrängen. Es kommentiert Greenpeace Energieexperte Tobias Austrup:
Der Expertenrat entlarvt die klaffende Lücke im Werkzeugkasten der deutschen Klimapolitik. Anreize alleine bringen die Transformation hin zu emissionsfreien Technologien nicht schnell genug voran. Die Bundesregierung muss sich stärker darauf konzentrieren, all das aus dem Markt zu drängen, was uns die Klimakrise eingebrockt hat, ohne darüber den schnelleren Ausbau der Erneuerbaren zu vernachlässigen. Öl- und Gasheizungen müssen früher aus den Kellern, Diesel und Benziner schneller von den Straßen verschwinden.Tobias Austrup, Greenpeace-Energieexperte
Der Bericht richtet sich insbesondere an Verkehrsminister Wissing. Um die beschlossenen Klimaziele zu erreichen, müssten die Emissionen hier rund 14-mal so schnell sinken wie bisher. Allein mit Prämien und Anreizen, wie es sich vor allem die FDP vorstellt, ist das nicht zu machen. Damit Deutschland auf Klimakurs kommt, müssen Grüne und SPD im anstehenden Klimaschutzsofortprogramm Maßnahmen durchsetzen, die alte CO2-Schleudern viel schneller vom Markt nehmen.Tobias Austrup, Greenpeace-Energieexperte
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/219916-greenpeace-kommentiert-gutachten-des-expertenrats-fur-klimafragen/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zum heutigen Autogipfel
Die Bundesregierung fordert mehr Flexibilität in der europäischen Regulierung zu den CO2-Flottengrenzwerten für Pkw.
Greenpeace-Aktive protestieren vor Autogipfel für Verbrenner-Aus
Für mehr Klimaschutz im Verkehr demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit zehn E-Autos vor dem heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Autoindustrie im Bundeskanzl...
Greenpeace zur geplanten Verteuerung des Deutschlandtickets
Auf der morgigen Sonderverkehrsministerkonferenz werden die Landesminister:innen eine weitere Preiserhöhung des Deutschlandtickets empfehlen, berichten Medien.
Greenpeace zur Forderung der IG Metall, das EU-Verbrenner-Aus abzuschwächen
Die Industriegewerkschaft Metall hat sich heute gemeinsam mit dem Lobbyverband der Automobilwirtschaft VDA gegen den beschlossenen EU-weiten Zulassungsstopp von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab de...
Greenpeace zum '10-Punkte-Plan' des VDA
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) attackiert mit einem heute veröffentlichten „10-Punkte-Plan für eine klimaneutrale Mobilität“ die europäischen Klimaschutzziele im Verkehr.