Frankfurt, 19.9.2022 – Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute weitere Schritte angekündigt, wie sie ihre Bestände an Unternehmensanleihen dekarbonisieren will.
Die EZB hat versäumt, die neuen Klimaschutzpläne für die Bestände an Unternehmensanleihen am 1,5-Grad-Ziel auszurichten. Dazu ist sie laut Pariser Klimaschutzabkommen jedoch verpflichtet. Um ihre Geldpolitik auf Klimakurs zu bringen, muss die EZB Klimaneutralität zum Leitprinzip ihrer Anleihenbestände machen. Das bedeutet, grundlegende Umschichtungen und Ausschlüsse zu Lasten der klimaschädlichsten Unternehmen vorzunehmen, wie zum Beispiel Shell, Total und Eni. Diese Notwendigkeit belegt eine aktuelle Greenpeace-Analyse von Anfang September. Stattdessen hat sich die EZB offensichtlich nur für kosmetische Änderungen entschieden und plant lediglich, zaghafte Veränderungen innerhalb der Sektoren vorzunehmen. So reiht sie sich in die illustre Runde der grünen Etikettenschwindler ein, die glaubwürdigen Klimaschutz scheuen.Mauricio Vargas, Finanzexperte von Greenpeace
Weiterführende Informationen: Greenpeace hat in einer Kurzanalyse vom 7.9.22 dargelegt, welche Schritte die EZB bei ihren Dekarbonisierungsplänen ergreifen muss, um angemessen zum 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens beizutragen. Die Greenpeace-Kurzanalyse “The ECB Paris Gap: Substantive but Treatable” finden Sie mit einer deutschen Kurzfassung online.
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Mauricio Vargas
- Experte für Wirtschaft und Finanzen, insbesondere Investments, Schwerpunkt Klimaschutz
- mauricio.vargas@greenpeace.org
- 0151-11765567
-
- Michelle Bayona
- Pressesprecherin Finanz- und Wirtschaftswende
- michelle.bayona@greenpeace.org
- 0171-8780830
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/218381-greenpeace-kommentar-zu-dekarbonisierungsplanen-ezbVerwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Greenpeace zeigt mit Sondervermögen ‚Klimaschutz‘ und ökologischer Vermögenssteuer Weg aus der Haushaltskrise
Mit einem heute veröffentlichten Finanzierungsfahrplan weist Greenpeace der Bundesregierung einen Ausweg aus der aktuellen Haushaltskrise.
Greenpeace-Stellungnahme zur Beratung des Bundeshaushalts
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Nachtragshaushalt 2021 steht die Bereinigungssitzung des Bundeshaushalts heute vor erheblichen Herausforderungen. Martin Kaiser, geschäftsführender...
Greenpeace-Stellungnahme: Urteil des BVerG zum Nachtragshaushalt
Das Bundesverfassungsgericht hat die Änderung des Nachtragshaushalts 2021 für verfassungswidrig erklärt. Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand von Greenpeace kommentiert: "Nun rächt sich, dass...
Stellungnahme zu Strompreis-Erleichterungen für Industrie
Es war überfällig, dass sich die Bundesregierung von einem pauschal verbilligten Industriestrompreis verabschiedet. Doch auch die heute beschlossenen Maßnahmen untergraben Anreize, den Energieverbr...
Stellungnahme Strafzahlung wegen Greenwashings gegen die DWS in Deutschland
Die Deutsche-Bank-Fondsgesellschaft DWS muss wegen ihrer Greenwashing-Delikte 25 Millionen US Dollar Strafe zahlen.