Berlin, 20. 2. 2025 – Für eine gerechtere Finanzierung der anstehenden Zukunftsaufgaben beim Schutz von Klima und Natur demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Wahlkampfauftritt von CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz in Berlin. „Milliardäre besteuern, Klima retten“, fordern sie auf einem zweistöckigen E-Bus vor dem Gasometer in Berlin-Schöneberg. Greenpeace setzt sich für eine ökologische Besteuerung sehr hoher Vermögen ein. Die Einnahmen von bis zu 200 Milliarden Euro bis zum Jahr 2030 könnten helfen, dringend notwendige Klimaschutzmaßnahmen zu finanzieren.
Die CDU plant Steuererleichterungen, die insbesondere Menschen mit hohen und höchsten Einkommen entlasten würden. Unternehmenssteuern sollen sinken, der Solidarbeitrag abgeschafft und die Obergrenze für den Spitzensteuersatz angehoben werden. Dadurch würden dem Bundeshaushalt rund 100 Milliarden Euro fehlen. Für diese Finanzierungslücke bietet die CDU keine Lösung an.
Superreiche belasten das Klima durch ihren CO2-intensiven Lebensstil sowie ihre Unternehmensbeteiligungen massiv, zahlen durch Steuerprivilegien aber prozentual nur halb so hohe Steuersätze wie eine Mittelschichtsfamilie. Das ist ungerecht und schadet dem Klima - denn dieses Geld fehlt an anderer Stelle.Mauricio Vargas, Greenpeace Finanzexperte
Eine heute veröffentlichte, nicht repräsentative Umfrage unter gut 500 deutschen Millionär:innen (https://act.gp/4321gtz) im Auftrag von Greenpeace und dem Netzwerk Patriotic Millionaires International bietet einen seltenen Einblick in die Ansichten Hochvermögender zur Steuergerechtigkeit. 58 Prozent sehen in einer Vermögenssteuer mehr Steuergerechtigkeit. Der Einfluss von Superreichen auf die Politik, wie im Fall von Elon Musk, hält die Mehrheit (60 Prozent) für zu hoch, und 59 Prozent der Befragten sehen Privatjets und Superyachten als Gefahr fürs Klima.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Mauricio Vargas
- Experte für Wirtschaft und Finanzen, insbesondere Investments, Schwerpunkt Klimaschutz
- mauricio.vargas@greenpeace.org
- 0151-11765567
-
- Gregor Kessler
- Pressesprecher Mobilität
- gregor.kessler@greenpeace.org
- 0151-72702918
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Kurzstudie: Klimageld wäre ökologischer und gerechter als Steuersenkungen
Die Entlastung durch ein Klimageld ist sozial gerechter und ökologisch vorteilhafter als Steuersenkungen. Das ist das Ergebnis einer Kurzstudie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft im Auft...
Greenpeace-Aktive gehen in 42 Städten für gerecht finanzierten Klimaschutz auf die Straße
Über eine ökologische Vermögenssteuer für Superreiche informieren Aktive von Greenpeace diesen Samstag bundesweit in 42 Städten von München über Köln bis Dresden.
Greenpeace-Aktivist:innen beschlagnahmen symbolisch Privatjets der Superreichen des Weltwirtschaftsforums in Davos
27 Greenpeace-Aktivist:innen aus ganz Europa “beschlagnahmen“ Privatjets am Engadin Flughafen im Schweizer Samedan, an dem die Teilnehmenden des Weltwirtschaftsforums in Davos gelandet sind.
Gerechte Steuern für mehr Klimaschutz: Greenpeace-Aktive protestieren im Foyer des Weltwirtschaftsforums in Davos
Für eine ökologische Vermögenssteuer für Superreiche protestieren zwei Greenpeace-Aktivist:innen im Foyer des Weltwirtschaftsforums im Schweizer Davos.