Hamburg, 19. 9. 2022 - Der Bund-Länder-Streit um die Finanzierung eines dauerhaften Klimatickets wird vertagt. Bis Mitte Oktober peile man eine Verständigung an, hieß es laut dpa nach dem heutigen Treffen der Verkehrsminister:innen der Bundesländer in Bremen. Nach langem Widerstand vor allem von Finanzminister Christian Lindner (FDP) hat die Bundesregierung inzwischen 1,5 Milliarden Euro zur Finanzierung zugesagt, vorausgesetzt die Länder steuern ebenso viel bei. Angesichts rasant steigender Energiekosten benötigen die Länder jedoch auch höhere Unterstützungszahlungen, um den ÖPNV zu finanzieren und auszubauen. Es kommentiert Greenpeace-Verkehrsexpertin Marissa Reiserer:
Finanzminister Lindner zwingt die Länder, sich zwischen einem Klimaticket und dem nötigen Ausbau von Bus und Bahn zu entscheiden, dabei braucht die Verkehrswende beides. Damit mehr Menschen klimaschonend unterwegs sein können, brauchen sie ein gutes Angebot und ein bezahlbares Klimaticket.Marissa Reiserer, Greenpeace Verkehrsexpertin
Statt langer Verhandlungen ist an dieser Stelle Entschiedenheit nötig. Die Betroffenen und die Verkehrsbetriebe brauchen drei Wochen nach dem Ende des 9-Euro-Tickets Planungssicherheit. Kein Mensch kauft ein ÖPNV-Ticket, kein Verkehrsbetrieb stellt zusätzliches Personal ein, solange nicht klar ist, wann ein Anschlussticket kommt und wie viel es kostet. Um den Schwung des 9-Euro-Tickets noch zu nutzen, braucht es schnell Klarheit, dass ein dauerhaftes Klimaticket von maximal einem Euro pro Tag kommt.Marissa Reiserer, Greenpeace Verkehrsexpertin
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Marissa Reiserer
- Expertin für Verkehrswende
- marissa.reiserer@greenpeace.org
- 0151-46296965
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/218373-greenpeace-kommentiert-die-heutige-konferenz-der-verkehrsminister-innen/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace Stellungnahme zum heutigen Autogipfel
Die Bundesregierung fordert mehr Flexibilität in der europäischen Regulierung zu den CO2-Flottengrenzwerten für Pkw.
Greenpeace-Aktive protestieren vor Autogipfel für Verbrenner-Aus
Für mehr Klimaschutz im Verkehr demonstrieren 15 Greenpeace-Aktivist:innen mit zehn E-Autos vor dem heutigen Treffen zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Autoindustrie im Bundeskanzl...
Greenpeace zur geplanten Verteuerung des Deutschlandtickets
Auf der morgigen Sonderverkehrsministerkonferenz werden die Landesminister:innen eine weitere Preiserhöhung des Deutschlandtickets empfehlen, berichten Medien.
Greenpeace zur Forderung der IG Metall, das EU-Verbrenner-Aus abzuschwächen
Die Industriegewerkschaft Metall hat sich heute gemeinsam mit dem Lobbyverband der Automobilwirtschaft VDA gegen den beschlossenen EU-weiten Zulassungsstopp von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab de...
Greenpeace zum '10-Punkte-Plan' des VDA
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) attackiert mit einem heute veröffentlichten „10-Punkte-Plan für eine klimaneutrale Mobilität“ die europäischen Klimaschutzziele im Verkehr.