Essenbach/Bayern, 12. 9. 2022 – Für ein Abschalten aller Atomkraftwerke zum gesetzlich festgelegten Ausstiegsdatum 31. Dezember 2022 demonstrieren Greenpeace-Aktivist:innen heute am bayerischen AKW Isar 2. „Riskant und überflüssig“ haben sie in riesigen Lettern an den 165 Meter hohen Kühlturm des Kraftwerks projiziert. Nach den Plänen von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Die Grünen) sollen Isar 2 und das baden-württembergische AKW Neckarwestheim 2 im kommenden Winter bis April 2023 als Reserve vorgehalten und im Bedarfsfall wieder angefahren werden. Beide Kraftwerke laufen seit 2019 ohne gültige Sicherheitsüberprüfung. „Wir brauchen diese Hochrisikotechnologie nicht mehr“, sagt Stefan Krug, Leiter des bayerischen Landesbüros von Greenpeace. „Es ist erwiesen, dass die letzten Atommeiler nur winzige Mengen Gas ersetzen und Strom nicht billiger machen. Markus Söder und Friedrich Merz schüren die Ängste der Menschen, um vom Versagen der Union beim Ausbau erneuerbarer Alternativen zu Öl, Gas, Kohle und Atom abzulenken.“
Der am vergangenen Montag veröffentlichte Stresstest der Übertragungsnetzbetreiber zeigt klar: Die letzten drei Atomkraftwerke würden im so genannten Streckbetrieb nur noch 0,8 Prozent der Stromversorgung gewährleisten und weniger als 0,2 Prozent des Gasverbrauchs einsparen. Mit einer Stromproduktion von maximal fünf Terawattstunden können die AKW außerdem die Strompreise nicht spürbar senken.
Die für den Test simulierten Szenarien gehen von äußerst unwahrscheinlichen Extremlagen aus. Nur wenn viele dieser Stressfaktoren zusammenkommen, könnte es für wenige Stunden zu einem Engpass bei der Stromversorgung kommen. Die Atomkraftwerke könnten aber auch in diesem Fall kaum einen Beitrag zur Sicherung der Stromversorgung leisten. Wesentlich stärker würden verbindliche Reduktionsziele für den Stromverbrauch von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen beitragen. Auch die hohen Energiepreise lassen den Verbrauch sinken. Beide Faktoren wurden im Stresstest nicht berücksichtigt. „Statt rückwärtsgewandte Scheindebatten um Laufzeitverlängerungen zu führen, sollte Bayerns Ministerpräsident sich sofort um einen beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren und wirksame Maßnahmen zum Energiesparen kümmern“, so Krug.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Sonka Terfehr
- Pressesprecherin Energiewende, Gasausstieg
- sonka.terfehr@greenpeace.org
- 0175-5891718
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/218111-riskant-und-uberflussig-greenpeace-aktive-protestieren-an-kuhlturm-von-akw-isar-2/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum anstehenden EU-Ratstreffen und dem EU-Klimaziel
Das im Koalitionsvertrag zugesagte Ziel, die Emissionen bis 2040 um 90 Prozent zu senken, muss Merz durchsetzen
Heizen mit Wasserstoff kann Kosten mehr als verdoppeln
Wer auf eine Wasserstoffheizung setzt, muss mit Heizkosten rechnen, die 74 bis 172 Prozent höher als die bisherige Gasrechnung liegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Fraunhofer-Studie im Auftra...
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...