Greenpeace-Aktivist:innen protestieren mit Castorbehälter vor Grünen-Zentrale für Atomausstieg zum Jahresende
Mit einem vier Tonnen schweren Nachbau eines Castorbehälters warnen sechs Greenpeace-Aktivist:innen seit heute morgen vor der Parteizentrale von Bündnis 90/Die Grünen in Berlin vor den Gefahren eines Weiterbetriebs der drei letzten Atomkraftwerke. “Atomkraft? Keinen Tag länger!” steht auf einem Transparent, das sie auf dem sechs Meter langen und zwei Meter hohen Container zeigen. Mit ihrem Protest appellieren sie an Parteivertreter:innen, allen voran die Vorsitzenden Ricarda Lang und Omid Nouripour, sich geschlossen zum gesetzlich festgelegten Atomausstieg am 31. Dezember 2022 zu bekennen. “Die Grünen dürfen sich nicht vor den Karren einer populistischen Pro-Atom-Kampagne spannen lassen”, sagt Gerald Neubauer, Energie-Experte von Greenpeace. “Diese letzten Atomkraftwerke sind alt, unsicher und ihre Brennstäbe geben kaum noch Energie her. Ihr Beitrag zur Stromversorgung und zur Gaseinsparung wäre verschwindend gering, die Sicherheitsrisiken hingegen enorm.”
Bisher haben sich die Grünen in der neu entfachten Debatte um AKW-Laufzeitverlängerungen nicht eindeutig positioniert. Während sich prominente Grüne kategorisch gegen ein Aufbrechen des Atomgesetzes ausgesprochen haben, zeigen sich andere zumindest gegenüber dem so genannten Streckbetrieb durchaus offen. Dabei würde der Streckbetrieb einer befürchteten Energiekrise kaum entgegenwirken, wie Berechnungen des Analyseinstituts Energy Brainpool zeigen: Atomkraft könnte nicht mal ein Prozent des Gasverbrauchs in Deutschland ersetzen. Der im Streckbetrieb produzierte Strom würde im kommenden Jahr nach Berechnungen von Greenpeace gerade einmal ein Prozent des deutschen Strommix ausmachen.Die letzte umfangreiche Sicherheitsüberprüfung, die eigentlich alle zehn Jahre erfolgen muss, fand in den noch laufenden AKW 2009 statt – nach einem Regelwerk aus den frühen 1980er Jahren. 2019 wurden die Überprüfungen wegen der relativ kurzen verbleibenden Restlaufzeit bis 2022 ausgesetzt.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Sonka Terfehr
- Pressesprecherin Energiewende, Gasausstieg
- sonka.terfehr@greenpeace.org
- 0175-5891718
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Antrag "Nein zu Nord Stream" auf dem SPD-Bundesparteitag
Für Karsten Smid, Greenpeace-Experte für Klima- und Energiepolitik, ist eine klare Position der SPD zu russischem Gas über die Ostsee-Pipeline Nord Stream längst überfällig.
Greenpeace: Sachsen und Brandenburg sollten Gläubigerschutz bei Umstrukturierung der Leag-Gruppe beantragen
Die Länder Sachsen und Brandenburg sollten nach Einschätzung von Greenpeace Gläubigerschutz beantragen, um nach der Umstrukturierung des Stromversorgers Leag Verpflichtungen in Milliardenhöhe abzuw...
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace
Greenpeace-Stellungnahme zum vorerst abgewendeten Konkursverfahren von Nord Stream 2
Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid warnt vor den ökologischen und geopolitischen Folgen der Inbetriebnahme von Nord Stream 2
Greenpeace-Stellungnahme zu EU-Maßnahmenpaket gegen russische Energieimporte
Die Europäische Kommission will Gasimporte aus Russland bis 2027 vollständig stoppen. Heute hat sie Maßnahmen angekündigt, mit denen sie dieses Ziel erreichen will.