Heute beginnt auf Schloss Elmau der diesjährige G7-Gipfel unter deutscher Präsidentschaft. Vorrangiges Thema wird der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und seine globalen Auswirkungen, insbesondere auf die weltweite Krise bei der Ernährungs- und Energiesicherheit sein. Doch auch der gemeinsame Einsatz für den Klimaschutz steht beim Treffen der großen Industriestaaten auf der Agenda. 10 Greenpeace-Aktivist:innen haben am Samstag Abend am Waxenstein nahe des Tagungsortes auf 1.600 Metern Höhe ein Bergfeuer in Form eines Peace-Zeichens mit einem Durchmesser von 60 Metern am Hang entzündet, auf Transparenten forderten sie: “G7: Exit Fossils, Enter Peace” und “G7: Jetzt Gas, Öl und Kohle stoppen”. Aus Feuer geformte Bilder in den Berggipfeln sind im Alpenraum eine Tradition zur Sommersonnenwende, die bis ins Mittelalter zurückgeht.
Die G7-Staaten müssen sich zum schnellstmöglichen Ausstieg aus allen fossilen Energien und zum globalen Umstieg auf Erneuerbare bekennen, um den Klimaschutz entscheidend voranzubringen und eine friedlichere Welt zu ermöglichen. Es sind die Einnahmen aus Gas, Öl und Kohle, die Putins Angriffskrieg auf die Ukraine täglich mitfinanzieren. Ein fataler Fehler wäre es aber, die russischen Importe jetzt in gleichem Umfang durch fossile Brennstoffe aus anderen Ländern zu ersetzen. Denn das würde die Klimakatastrophe weiter anheizen und neue Krisen und Konflikte befeuern.
Bisher hat die deutsche G7-Präsidentschaft für den Klimaschutz und die globale Energiewende kaum Fortschritte gebracht. Stattdessen stellt Kanzler Scholz milliardenschwere Investitionen in neue Gas-Infrastruktur in Aussicht. Das ist kurzsichtig und unverantwortlich. Die führenden Industrienationen tragen eine enorme Verantwortung für die Klimakrise. Sie stehen in der Pflicht, bei der Reduktion von Treibhausgasen voranzugehen und ärmere Länder beim Klimaschutz, bei der Klimaanpassung und bei der Bewältigung klimabedingter Schäden und Verluste zu unterstützen. Die G7 dürfen sich nicht länger aus ihrer Verantwortung für Klimagerechtigkeit stehlen.Lisa Gödner, Klima-Expertin
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Sonka Terfehr
- Pressesprecherin Energiewende, Gasausstieg
- sonka.terfehr@greenpeace.org
- 0175-5891718
-
- Lisa Göldner
- Expertin für Klima und Energie
- lisa.goeldner@greenpeace.org
- 0151-11633674
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/216024-g7-gipfel-aktivist-innen-entzunden-riesiges-peace-zeichen-am-bergVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace
Greenpeace-Stellungnahme zum vorerst abgewendeten Konkursverfahren von Nord Stream 2
Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid warnt vor den ökologischen und geopolitischen Folgen der Inbetriebnahme von Nord Stream 2
Greenpeace-Stellungnahme zu EU-Maßnahmenpaket gegen russische Energieimporte
Die Europäische Kommission will Gasimporte aus Russland bis 2027 vollständig stoppen. Heute hat sie Maßnahmen angekündigt, mit denen sie dieses Ziel erreichen will.
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
In Reichling haben 1200 Menschen gegen Gasbohrungen in Bayern protestiert. Fridays for Future, Bund Naturschutz, Greenpeace, Protect the Planet und die örtliche Bürgerinitiative hatte zu der Kundge...
Greenpeace-Studie: Speichervolumen von CO2-Endlagern in der Nordsee stark überschätzt
Die geplanten Endlager für Kohlenstoffdioxid in der Nordsee können nicht so viel klimaschädliches CO2 aufnehmen wie von der Politik in Aussicht gestellt, so eine aktuelle Studie von Greenpeace.