Greenpeace-Analyse: G7-Staaten investieren noch immer so viel in Kohle, Öl und Gas wie in erneuerbare Energien
Hamburg, 25. 6. 2022 – Die G7-Staaten fördern klimaschädliche Energieträger wie Kohle, Öl und Gas noch immer mit ebenso hohen Beträgen wie den Ausbau der erneuerbaren Energien. Das geht aus einer Analyse (https://act.gp/3biXlQu) hervor, die Greenpeace anlässlich des morgen beginnenden G7-Gipfels im bayerischen Elmau veröffentlicht. Für die Energiewende und den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft investieren die Staaten der G7 kaum zehn Prozent der Summe, die mindestens nötig wäre, um die Pariser Klimaziele zu erreichen, so die Analyse. “Es kann nicht sein, dass reiche Industriestaaten weiterhin enorme Summen in Energien stecken, die unser aller Lebensgrundlagen zerstören”, sagt Greenpeace-Energieexperte Jonas Ott. “Die G7 müssen umsetzen, was die Klimawissenschaft seit Jahren sagt: Wenn wir das 1,5 Grad-Ziel noch erreichen wollen, können wir uns weitere Investitionen in Kohle, Öl und Gas nicht leisten. Die Industriestaaten müssen alle Mittel in den Ausbau der Erneuerbaren lenken.”
Die Analyse zeigt ein gravierendes Missverhältnis in den deutschen Ausgaben. Während Deutschland zwischen 2015 und 2021 jedes Jahr fossile Energien im Wert von durchschnittlich 88 Milliarden Euro auch aus Russland importierte, flossen zwischen 2015 und 2020 lediglich rund 26 Milliarden Euro jährlich in die Energiewende. Laut der Analyse muss Deutschland jährlich mindestens 119 Milliarden Euro in den klimagerechten Umbau der Wirtschaft investieren, um die 1,5-Grad-Grenze einhalten zu können.
Auch die anderen G7-Staaten investieren deutlich zu wenig in die Energiewende. In Italien, den USA, Kanada und Japan ist die Investitionslücke besonders groß. So müssen in den USA jährlich rund 1.400 Milliarden US-Dollar in die Energiewende fließen, aktuell sind es jedoch lediglich etwa 37 Milliarden US-Dollar. Mit 196 Milliarden gaben die USA allein gut das fünffache jährlich für den Import fossiler Energieträger aus. “Die Analyse zeigt ganz klar, dass die größten Industrienationen ihrer Verantwortung für eine klimagerechte Welt nicht nachkommen”, sagt Ott. “Die G7 haben die Aufgabe, ab sofort deutlich mehr in die Erneuerbaren zu investieren und mit ihrem technologischen Know-How die weltweite Energiewende einzuleiten.”
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Tina Loeffelbein
- Pressesprecherin Klimakrise, Energiewende
- tina.loeffelbein@greenpeace.org
- 0151-16720915
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Greenpeace-Protest beim CSU-Parteitag
Bayerns größte Regierungspartei ignoriert Dramatik der Klimakrise
LNG-Terminal auf Rügen: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren auf Pipeline-Verlegeschiff
Gegen die Verlegung einer Gas-Pipeline zwischen dem Hafen von Lubmin und Mukran auf Rügen protestieren heute 30 Greenpeace-Aktivist:innen auf dem Pipeline-Verlegeschiff “Castoro 10”. Vier von ihnen...
LNG-Terminal auf Rügen: Greenpeace-Aktivist:innen protestieren gegen Pipeline-Verlegung
Gegen den Start der Verlegung einer Gas-Pipeline protestieren heute Greenpeace-Aktivist:innen im Hafen von Mukran im Norden der Insel Rügen.
Greenpeace-Studie: Milliardenschwere fossile Staatshilfen bremsen Klimaschutz in der Industrie
Die neue Greenpeace-Studie skizziert ein Sofortprogramm zum Abbau klimaschädlicher Subventionen für die Industrie, das bis Ende 2025 zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von mindestens zehn Milliard...
Gemeinsame Stellungnahme: Carbon Management Strategie
Am 29. August sollen in der Plenumsveranstaltung im Klima- und Wirtschaftsministerium zur Carbon Management Strategie die bisherigen Diskussionen zusammengefasst und von Seiten der Dena erste Empfe...