Lübeck, 22.6.2022 – Mehr als 900 Schüler:innen beteiligen sich heute an einem Klima-Aktionstag am Johanneum zu Lübeck. Die Schule hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden. Der Aktionstag am Gymnasium zeigt, wie eine ganze Schule aktiv werden kann. Im Rahmen des „Schools for Earth“ - Projekts unterstützt Greenpeace Schulen nachhaltiger und klimaneutral zu werden. Beim heutigen Aktionstag geben Greenpeace Bildungsexpert:innen drei Workshops. Unter anderem entwickeln Schüler:innen mit dem KlimaKit konkrete Aktionsideen für ihre Schule.
Klimaschutz und Nachhaltigkeitsthemen sind wie das neue 1 x 1 für die junge Generation, die am meisten vom Klimawandel betroffen ist. Das Johanneum geht hier mit positivem Beispiel voran und bietet Schüler:innen verschiedene Möglichkeiten, sich mit den globalen Veränderungen auseinanderzusetzen. Schulen in Schleswig-Holstein und ganz Deutschland brauchen dringend mehr Freiräume und Ressourcen, damit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zum festen Bestandteil im Unterricht und im Schulleben wird.Markus Power, Greenpeace-Bildungsexperte
Beim Klima-Aktionstag stehen auf dem Stundenplan heute mal nicht Mathematik, Deutsch oder Englisch, sondern Themen wie CO₂ Fußabdruck, Upcycling, Fairer Handel, Greenwashing, Plastik im Meer und die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs).
An der Lübecker Schule ist Klimaschutz schon lange ein Thema und bekommt die volle Unterstützung der Schulleitung.
Wir möchten mit verschiedenen Aktionen Impulse setzen und unsere Schüler:innen zum Handeln motivieren und vor allem befähigen. Ich wünsche mir, dass dieser Tag ein positives Signal aussendet und Klimaschutz in der Bildungspolitik in Schleswig-Holstein überall Einzug hält.Schulleiter Dr. Michael Janneck vom Johanneum zu Lübeck
Das Lübecker Gymnasium hat in der Schulkonferenz 2020 auf Initiative der Schülervertreter:innen beschlossen bis 2035 klimaneutral zu werden. Mit der Hilfe des CO₂-Schulrechners von Greenpeace hat die Schule ihre individuelle Klimabilanz erstellt und damit Potentiale identifiziert, mit denen sie Emissionen einsparen.
Pressebilder: https://media.greenpeace.org/shoot/27MDHUHZNPOY (ab ca. 14 Uhr)
Klimaschutz am Johanneum zu Lübeck: https://www.johanneum-luebeck.de/?s=klima
Schools for Earth Projekt: greenpeace.de/schoolsforearth
KlimaKit Lernreise: https://www.greenpeace.de/ueber-uns/umweltbildung/klimakit-lernreise
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Birgit Hilmer
- Pressesprecherin Bildung
- birgit.hilmer@greenpeace.org
- 0151-10588654
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/215882-klima-aktionstag-mit-900-schuler-innen-am-gymnasium-johanneum-zu-lubeckVerwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Zukunftsfähige Schulbildung braucht Investitionen von 16 Milliarden Euro
Die Studie „Warum redet niemand über Geld?“ von Greenpeace und dem Bündnis ZukunftsBildung belegt den Finanzbedarf für zukunftsfähige Schulbildung in Anlehnung an den 2017 von Bund und Ländern v...
Bundesbildungsministerium und UNESCO zeichnen Greenpeace für Bildungsengagement aus
Greenpeace erhält die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)". Gelobt wurde insbesondere das Projekt „Schools for Earth“. Die Unterrichtsmaterialien erreichten 2022 übe...
Mit dem Climate Lab von Greenpeace nachhaltiger werden
18 Schulen haben am Climate Lab von Greenpeace teilgenommen. Das Ziel: Projekte und Klimaschutzmaßnahmen erarbeiten, die zukünftig den Unterricht an Schulen nachhaltiger gestalten sollen.
Erstes inklusives Bildungsangebot von Greenpeace: Gemeinsam für das Klima
„Gemeinsam für das Klima“ von Greenpeace erweitert jetzt das inklusive Bildungsangebot und berücksichtigt die vielfältigen Lernbedarfe. Zur Auswahl stehen unterschiedliche Ausführungen, wie zum Bei...
Gute Bildung in schwierigen Zeiten: Greenpeace kritisiert fehlende Anpassungen im Bildungssystem
Greenpeace-Bildungsexperte Dr. Dietmar Kress warnt davor, dass Jugendliche nicht auf globale Herausforderungen vorbereitet sind und kritisiert, dass die Anpassungen im Bildungssystem nur im Schneck...