Didacta 2022: Augmented-Reality Anwendung von Greenpeace macht Artenvielfalt und Klimakrise im Klassenzimmer erlebbar
Köln, 7. 6. 2022 – Die neu entwickelte Greenpeace Lern-App „Der Artenvielfalt auf der Spur“ ermöglicht Schüler:innen eine ganz besondere Lernerfahrung. Die App bringt sie im Klassenzimmer an ausgewählte Orte auf der Welt. Auf einer virtuellen Recherchereise streifen sie durch den Amazonas Regenwald, erkunden einen Ameisenbau oder tauchen ab in die faszinierende und bedrohte Unterwasserwelt des Great Barrier Reef. Die Augmented-Reality (AR) Anwendung ist ein neuer Ansatz, um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Unterricht digital zu integrieren. Mit Tablet oder Smartphone erleben Schüler:innen Lebenswelten, die sonst unerreichbar wären. Damit macht die Anwendung die globalen Auswirkungen unseres Handelns erfahrbar.
In einer Zeit vielfältiger globalen Krisen sieht Greenpeace Bildung als Chance und Verpflichtung zugleich. Die AR-Anwendung orientiert sich vor allem an den Bedürfnissen junger Menschen, die sich mehrheitlich (Greenpeace Umfrage: Nachhaltigkeitsbarometerr 2021) von der Schule nicht gut auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet fühlen.
„Globale Krisen sind spürbar: 90% der Schüler:innen haben in Bezug auf die Umwelt die größten Sorgen beim Klima- und Artenschutz (Greenpeace Umfrage: Nachhaltigkeitsbarometerr 2021). Wir dürfen die nächste Generation nicht allein lassen, insbesondere nicht in der Schule. Zugleich müssen sich Schulen dem digitalen Wandel stellen. Hier liefert die Anwendung ein anschauliches Beispiel. Es braucht jedoch dringend ein generelles bildungspolitisches Umsteuern über konkrete Ideen von außerschulischen Akteur:innen hinaus. Den meisten zuständigen Ministerien und Verwaltungen fehlt offenbar der Kompass. Bildung muss zukunftsfähig werden und dabei verbindlich sowie strukturell verankert sein. Alle Bundesländer brauchen einen BNE-Erlass nach dem Vorbild von Niedersachsen. Zeitgemäße Bildung muss partizipativ und handlungsorientiert sein“, sagt Thomas Hohn, Greenpeace-Bildungsexperte.
Die AR- Anwendung führt Schüler:innen an unterschiedliche globale Fragestellungen heran: Wie sehr hat die Klimakrise unsere Lebensräume bereits verändert? Welche Auswirkungen hat der Verlust der Biodiversität auf das Leben der Menschen vor Ort? Was braucht es, um das Artensterben zu stoppen? Alle vier Module der Anwendung stellen die Frage: Sind wir mit unseren Lebensweisen auf dem richtigen Weg? Die Anwendung verfolgt damit den didaktischen Ansatz des globalen Lernens: Erkennen, Bewerten und Handeln.
Auf der didacta in Köln stellt Greenpeace die Lern-App zum ersten Mal vor. Besuchen Sie uns vom 7. 6. - 11. 6 auf unserem Messestand, Halle 7, A-121 Für Interviews vereinbaren Sie gern einen Termin mit unseren Bildungsexperten.
Pressebilder: https://media.greenpeace.org/collection/27MDHUH4Y37K
Trailer: https://youtu.be/NYd6WAphLH4.
Website: www.artenvielfalt-auf-der-spur.de
Begleitheft für Lehrer: https://www.greenpeace.de/ueber-uns/umweltbildung/augmented-reality-anwendung-artenvielfalt-spur , Bildungsarbeit Greenpeace: https://www.greenpeace.de/ueber-uns/umweltbildung
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Kontaktdaten
-
- Birgit Hilmer
- Pressesprecherin Bildung
- birgit.hilmer@greenpeace.org
- 0151-10588654
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Mit dem Climate Lab von Greenpeace nachhaltiger werden
18 Schulen haben am Climate Lab von Greenpeace teilgenommen. Das Ziel: Projekte und Klimaschutzmaßnahmen erarbeiten, die zukünftig den Unterricht an Schulen nachhaltiger gestalten sollen.
Gute Bildung in schwierigen Zeiten: Greenpeace kritisiert fehlende Anpassungen im Bildungssystem
Greenpeace-Bildungsexperte Dr. Dietmar Kress warnt davor, dass Jugendliche nicht auf globale Herausforderungen vorbereitet sind und kritisiert, dass die Anpassungen im Bildungssystem nur im Schneck...
Wissens-Booster in Sachen Klimaschutz
Passend zur UN-Klimaschutzkonferenz (COP27) in Ägypten startet am 7. November deutschlandweit die Public Climate School 2022 mit zahlreichen Bildungsveranstaltungen zu Klimagerechtigkeit, Energie u...
Greenpeace kritisiert Münchner Haushalt 2023
Der Münchner Stadtrat hat gestern Abend die Eckdaten für den Haushalt 2023 beschlossen. Komplett gestrichen wurde der Etat von 2,5 Millionen Euro für das Zukunftsprojekt „BNE Vision 2030 – Eine Kon...
Klima-Aktionstag mit 900 Schüler:innen am Gymnasium Johanneum zu Lübeck
Mehr als 900 Schüler:innen des Gymnasiums Johanneum zu Lübeck wollen bis 2035 klimaneutral werden