Hamburg / Essen 28.04.2022 - Die Rede des Vorstandsvorsitzenden Markus Krebber auf der heutigen RWE-Hauptversammlung kommentiert Karsten Smid, Energieexperte von Greenpeace:
Der laut verkündete grüne Neuanfang bei RWE entpuppt sich als Fehlstart. Die von RWE-Chef Markus Krebber viel beschworene neue Konzernstrategie „Growing Green ist bisher alles andere als grün. Seit seinem Amtsantritt vor einem Jahr ist der CO2-Ausstoß des Energieriesen noch einmal kräftig gestiegen, die meisten Gewinne fährt RWE noch immer mit Kohle, Gas und Atomkraft ein. Krebber bekennt sich vordergründig zu den Pariser Klimazielen, hält aber gleichzeitig an der Zerstörung des Dorfes Lützerath für dreckige Braunkohle fest. Angesichts der Klimakrise und des russischen Angriffs auf die Ukraine ist es besonders wichtig, dass der RWE-Boss seine auf Wachstum ausgerichtete Gasstrategie schnell revidiert. RWE ist jetzt in der Pflicht seine Gaslieferverträge mit Russland aufzukündigen. Daneben sollte RWE Schritte zum langfristigen generellen Ausstieg aus fossilem Gas umsetzen und schnellstmöglich die Abkehr von allen fossilen Energien vorantreiben – für das Klima, aber auch für die Sicherheit eines demokratischen Europas.Karsten Smid, Greenpeace-Energieexperte
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Sonka Terfehr
- Pressesprecherin Energiewende, Gasausstieg
- sonka.terfehr@greenpeace.org
- 0175-5891718
-
- Karsten Smid
- Experte für Nationale und Internationale Energie- und Klimapolitik sowie Corporate Social Responsibility von Energiekonzernen
- karsten.smid@greenpeace.org
- 0171-8780821
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace
Greenpeace-Stellungnahme zum vorerst abgewendeten Konkursverfahren von Nord Stream 2
Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid warnt vor den ökologischen und geopolitischen Folgen der Inbetriebnahme von Nord Stream 2
Greenpeace-Stellungnahme zu EU-Maßnahmenpaket gegen russische Energieimporte
Die Europäische Kommission will Gasimporte aus Russland bis 2027 vollständig stoppen. Heute hat sie Maßnahmen angekündigt, mit denen sie dieses Ziel erreichen will.
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
In Reichling haben 1200 Menschen gegen Gasbohrungen in Bayern protestiert. Fridays for Future, Bund Naturschutz, Greenpeace, Protect the Planet und die örtliche Bürgerinitiative hatte zu der Kundge...
Greenpeace-Studie: Speichervolumen von CO2-Endlagern in der Nordsee stark überschätzt
Die geplanten Endlager für Kohlenstoffdioxid in der Nordsee können nicht so viel klimaschädliches CO2 aufnehmen wie von der Politik in Aussicht gestellt, so eine aktuelle Studie von Greenpeace.