Hamburg / Essen 28.04.2022 - Die Rede des Vorstandsvorsitzenden Markus Krebber auf der heutigen RWE-Hauptversammlung kommentiert Karsten Smid, Energieexperte von Greenpeace:
Der laut verkündete grüne Neuanfang bei RWE entpuppt sich als Fehlstart. Die von RWE-Chef Markus Krebber viel beschworene neue Konzernstrategie „Growing Green ist bisher alles andere als grün. Seit seinem Amtsantritt vor einem Jahr ist der CO2-Ausstoß des Energieriesen noch einmal kräftig gestiegen, die meisten Gewinne fährt RWE noch immer mit Kohle, Gas und Atomkraft ein. Krebber bekennt sich vordergründig zu den Pariser Klimazielen, hält aber gleichzeitig an der Zerstörung des Dorfes Lützerath für dreckige Braunkohle fest. Angesichts der Klimakrise und des russischen Angriffs auf die Ukraine ist es besonders wichtig, dass der RWE-Boss seine auf Wachstum ausgerichtete Gasstrategie schnell revidiert. RWE ist jetzt in der Pflicht seine Gaslieferverträge mit Russland aufzukündigen. Daneben sollte RWE Schritte zum langfristigen generellen Ausstieg aus fossilem Gas umsetzen und schnellstmöglich die Abkehr von allen fossilen Energien vorantreiben – für das Klima, aber auch für die Sicherheit eines demokratischen Europas.Karsten Smid, Greenpeace-Energieexperte
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Sonka Terfehr
- Pressesprecherin Energiewende, Gasausstieg
- sonka.terfehr@greenpeace.org
- 0175-5891718
-
- Karsten Smid
- Experte für Nationale und Internationale Energie- und Klimapolitik sowie Corporate Social Responsibility von Energiekonzernen
- karsten.smid@greenpeace.org
- 0171-8780821
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Greenpeace-Stellungnahme zu Atommüll-Transporten nach Niederbayern
Sieben Castor-Behälter mit Atommüll sind auf dem Weg von England nach Niederbayern. Strahlender Abfall, den Deutschland zurücknehmen muss, und der in der stillgelegten AKW-Anlage Isar gelagert werd...
Ohne Windkraft an Land wäre Strom 2024 um 50 Prozent teurer gewesen
Der Rückbau von Windkraftanlagen an Land, mit dem im Wahlkampf gedroht wird, würde Strom massiv verteuern und Milliarden an Entschädigungen nach sich ziehen.
Dritter Jahrestag des Kriegsbeginns: Aktivist:innen protestieren auf der Ostsee gegen russische Ölexporte mit veralte...
Gegen umweltgefährdende russische Ölexporte mit maroden Tankern der sogenannten Schattenflotte protestieren heute 15 Greenpeace-Aktivist:innen auf der Ostsee vor Rostock.