Kommentar: Bundeskabinett beschließt Sondervermögen von 100 Milliarden Euro zur Aufrüstung der Bundeswehr
Hamburg, 16. März 2022 – Das Bundeskabinett hat den Finanzplänen von Finanzminister Christian Lindner (FDP) zugestimmt. Der Beschluss betrifft auch das von Bundeskanzler Olaf Scholz geplante Sondervermögen von 100 Milliarden Euro zur Aufrüstung der Bundeswehr. Es kommentiert Alexander Lurz, Abrüstungsexperte von Greenpeace:
Mit der heutigen Fehlentscheidung folgt das Bundeskabinett der Kurzschlussreaktion von Bundeskanzler Olaf Scholz. 100 Milliarden pumpt Deutschland nun blind ins Militär. Dabei ist zum Beispiel die wichtige Frage vorab nicht debattiert worden, ob neben Landes- und Bündnisverteidigung auch noch die weltweite Einsatzfähigkeit weiter Aufgabe der Bundeswehr sein kann. Gemeinsam mit einem dysfunktionalen Beschaffungswesen garantiert das Sondervermögen nur eines: Gewaltige Aufträge für die Rüstungsindustrie. Dass Deutschland dadurch sicherer wird, muss man sehr bezweifeln.Alexander Lurz, Greenpeace-Abrüstungsexperte
Statt noch mehr Geld in den Rachen der Rüstungsindustrie zu stopfen, sollte die Bundesregierung tatsächliche Friedensinvestitionen für nachhaltigen Frieden in Europa vorantreiben. Dazu gehört ein massiver Ausbau von Erneuerbaren Energien. Energiesicherheit durch die Unabhängigkeit von fossilen Kriegstreibern wie Präsident Putin zu gewährleisten, wäre die angemessene Investitionsentscheidung, um besonnen auf die gegenwärtige Situation zu reagieren.Alexander Lurz, Greenpeace-Abrüstungsexperte
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace ist eine internationale Umweltorganisation, die mit direkten gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen kämpft.
Kontaktdaten
-
- Ildiko Reiser
- Pressesprecherin Frieden
- ildiko.reiser@greenpeace.org
- 0170-7340936
-
- Alexander Lurz
- Experte für Frieden und Abrüstung
- alexander.lurz@greenpeace.org
- 0175-3454113
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
G7: Greenpeace demonstriert für Unabhängigkeit von Öl, Kohle und Gas um Frieden zu sichern
Für einen raschen Ausstieg der G7-Staaten aus Öl, Kohle und Gas demonstrieren heute in den frühen Morgenstunden 17 Greenpeace-Aktivist:innen am Strand vor dem Schlossgut Weissenhaus in S...
Greenpeace Kommentar zu Öl-Embargo der EU
Das heute von der EU-Kommission vorgestellte Embargo sieht vor, dass Mitgliedsstaaten und Unternehmen in der EU sechs Monate Zeit haben, den Rohöl-Import aus Russland zu stoppen, nach ach...
Greenpeace kommentiert das heutige Treffen der EU-Energieminister:innen
Bei dem Treffen wird es auch um ein europäisches Öl-Embargo als Teil des nächsten Sanktionspakets gegen Russland gehen.
Greenpeace-Aktive demonstrieren vor Brandenburger Tor für sofortigen Importstopp für Öl aus Russland
Für einen sofortigen Importstopp von russischem Öl demonstrieren sechs Greenpeace-Aktive heute Morgen mit einer zehn Quadratmeter großen Illustration vor dem Brandenburger Tor. Ein neue G...
Greenpeace-Kommentar: Bericht des Friedensforschungsinstituts Sipri zu weltweiten Militärausgaben
Mit dem 100-Milliarden-Sondervermögen zur Aufrüstung der Bundeswehr haben Kanzler Scholz und die Ampel-Koalition einen massiven Beitrag zur globalen Rüstungsspirale auf den Weg gebracht.