Erster Jahrestag des Atomwaffenverbotsvertrags: Bundesregierung soll dem Abrüstungsabkommen beitreten
Berlin, 21. 1. 2022 – Für den Beitritt zum Atomwaffenverbotsvertrag und den Verzicht auf die Anschaffung von Atombombern in Milliardenhöhe demonstrieren heute Greenpeace-Aktive vor dem Bundestag. Anlässlich des ersten Jahrestags des UN-Atomwaffenverbotsvertrags am 22. Januar haben zwei Aktivisten an das Gebäude projiziert „Keine Milliarden für Atombomber!“ und „Ban nuclear weapons!“ („Atomwaffen verbieten!“) sowie zwei Grafiken von Atompilzen. „Atomwaffen sind eine existenzielle Bedrohung für die Menschheit. Deutschland darf nicht länger bei der Aufrüstungsspirale mitmachen. Statt Milliarden an Steuergeldern für Atombomber auszugeben, sollte die neue Bundesregierung Atomwaffen auf deutschem Boden verbieten und dem Atomwaffenverbotsvertrag beitreten”, sagt Christoph von Lieven, Greenpeace-Sprecher für Frieden und atomare Abrüstung.
Deutschland ist selbst kein Atomwaffenstaat, beteiligt sich jedoch an der nuklearen Teilhabe. Auf dem Fliegerhorst im rheinland-pfälzischen Büchel sind etwa 20 US-amerikanische Atombomben stationiert, die im Kriegsfall von deutschen Pilotinnen und Piloten mit deutschen Flugzeugen ins Ziel geflogen werden. Auf Befehl des US-Präsidenten und den Nato-Gremien könnten deutsche Pilotinnen und Piloten einen atomaren Erstschlag ausführen.
Die Bundesregierung plant den Kauf neuer atomwaffenfähiger Kampfflugzeuge. Die bisher zur Debatte gestellten F-18 würden laut einer Berechnung im Auftrag von Greenpeace mindestens 7,7 Milliarden Euro kosten (online hier). Die neu diskutierten F-35-Jets wären noch teurer. Die SPD-Spitze um Fraktionschef Rolf Mützenich und die heutige Bundesaußenministerin Annalena Baerbock haben sich mehrfach für den Abzug der US-Atombomben aus Deutschland ausgesprochen. „Die Bundesregierung darf ihr Versprechen für atomare Abrüstung aus dem Wahlkampf nicht vergessen. Ein Stopp des geplanten Kaufs neuer Kampfbomber wäre das richtige Signal hin zu einer atomwaffenfreien Welt”, so von Lieven. Zur Greenpeace-Forderung: https://act.greenpeace.de/keine-neuen-atombomber
Weitere Bilder finden Sie in unserer Datenbank.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/209140-greenpeace-aktive-protestieren-gegen-den-kauf-deutscher-atombomber/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Demokratie hoch geschätzt – doch Vertrauen und Engagement ungleich verteilt
Nur knapp ein Drittel der Deutschen ist fest überzeugt, dass das Land demokratisch regiert wird. Dies sind die Ergebnisse einer repräsentativen Studie des Sinus-Instituts im Auftrag von Greenpeace.
Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse.
Greenpeace-Rechtsgutachten: Wehrpflichtpläne der Bundesregierung verstoßen gegen die Verfassung
Zentrale Elemente des geplanten Wehrpflichtgesetzes verstoßen gegen die Verfassung. Zu diesem Ergebnis kommt ein Rechtsgutachten im Auftrag von Greenpeace. Besonders problematisch ist der Plan, di...
Greenpeace Jugend und DFG-VK protestieren gemeinsam gegen Einführung einer Wehrpflicht
Mit einem fünf Quadratmeter großen Banner mit der Aufschrift „Wir wollen nicht in unsere Zukunft marschieren“ protestiert die Greenpeace Jugend heute gemeinsam mit der DFG-VK vor dem Verteidigungs...
Weltflüchtlingstag: Protest auf der Spree für Schutz von Geflüchteten
Greenpeace und Amnesty International fordern gemeinsam sichere Fluchtwege, Menschenrechte für alle und konsequenten Klimaschutz gegen Fluchtursachen