VW-Aufsichtsratssitzung: Greenpeace-Aktive demonstrieren am Stammwerk mit Sechs-Meter-Waage für gerechten Klimaschutz
Wolfsburg, 9. 12. 2021 - Mit einer überdimensionalen Waage demonstrieren dreizehn Aktivist:innen von Greenpeace vor der heutigen VW-Aufsichtsratssitzung am Stammwerk dafür, dem Schutz des Klimas mehr Gewicht zu geben. Die zwei Meter hohe und sechs Meter lange Balkenwaage neigt sich unter dem Gewicht eines tonnenschweren VW Verbrenner-SUV. Auf der gegenüberliegenden Waagschale stehen zwei jugendliche Klimaschützer:innen, die den VW-Aufsichtsrat auffordern, den Konzern schneller in eine klimaverträgliche Zukunft zu lenken. Das Kontrollgremium entscheidet heute auch darüber, ob die milliardenschweren Investitionen des Konzerns weiter in den Bau klimaschädlicher, schwerer Autos fließen oder in klimaschonende Lösungen wie kleine E-Autos. Ein heute veröffentlichter Greenpeace-Report (Online: https://act.gp/3EwDgzN) belegt, dass VWs SUV-Strategie die ohnehin enormen CO2-Emissionen des Konzerns um weitere Millionen Tonnen steigert.
„Die jungen Menschen werfen ihr Grundrecht auf Klimaschutz in die Waagschale“, sagt Greenpeace-Verkehrsexpertin Marion Tiemann. “Geschäftsmodelle wie das VWs dürfen nicht länger auf Kosten künftiger Generationen gehen. Der Aufsichtsrat muss sich heute für einen gerechten und zukunftsfähigen Kurs entscheiden und weitere Investitionen in klimaschädliche Verbrenner und SUV stoppen.” Mit der Waage verweisen die protestierenden Jugendlichen auch auf Klimaschutz-Klagen gegen Volkswagen, die bei zwei deutschen Landgerichten vorliegen.
Greenpeace hat ausgerechnet, dass die 2019 von VW weltweit produzierten rund 3,5 Millionen SUV-Autos zusätzliche CO2-Emissionen in Höhe von mehr als 18 Millionen Tonnen verursachen - verglichen mit Emissionen, die durch die gleiche Zahl von Nicht-SUV entstanden wären. Zuletzt machten SUV-Modelle rund ein Drittel der insgesamt rund neun Millionen verkauften Autos von VW aus. Der Konzern plant, den SUV-Anteil bis 2025 auf 50 Prozent zu steigern - dadurch würden die zusätzlichen Emissionen durch SUV bei VW weiter steigen, trotz wachsender E-Auto Anteile. “VWs SUV-Kurs steuert die Autoindustrie tiefer in die ökologische Sackgasse”, so Tiemann. “Diese übergroßen Autos verbrauchen mehr Ressourcen und stoßen mehr CO2 aus, als vergleichbare Nicht-SUV-Modelle. Wenn Herbert Diess Verantwortung in der Klimakrise übernehmen will, muss er seinen Plan aufgeben, die SUV-Produktion hochzujagen.”
Zusammen mit Betroffenen der Klimakrise hat Greenpeace zuletzt bei zwei Landgerichten Klage gegen VW eingereicht, um den Konzern zu mehr Klimaschutz zu zwingen. Im Kern fordern die Kläger:innen, dass VW ab spätestens 2030 weltweit keine Verbrenner mehr verkauft, um sein Treibhausgas-Budget einzuhalten. Derzeit werden die Schriftsätze geprüft und Stellungnahmen von VW bis Anfang kommenden Jahres erwartet.
Weiter Bilder der Aktion finden Sie in unserer Datenbank.
Videos finden Sie hier.
Über Greenpeace Deutschland
Greenpeace ist eine internationale Umweltorganisation, die mit direkten gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen kämpft.
Kontaktdaten
-
- Simone Miller
- Pressesprecherin Mobilität
- simone.miller@greenpeace.org
- 0171-8706647
-
- Marion Tieman
- Expertin für Verkehrswende
- marion.tiemann@greenpeace.org
- 0151-27067374
-
- Eva Petschull
- Fotoredakteurin Wälder und Mobilität
- eva.petschull@greenpeace.org
- 0174-1313323
Verwandte Themen
Verwandte Veröffentlichungen
Klimaticket kann Haushalte entlasten und CO2-Ausstoß im Verkehr um Millionen Tonnen senken
Ein Klimaticket für maximal einen Euro pro Tag kann Haushalte um mehrere Hundert Euro pro Monat entlasten und gleichzeitig bis zu 6 Millionen Tonnen CO2 einsparen, zeigt eine heute veröff...
Greenpeace kommentiert VDV Vorschlag eines 69-Euro-Tickets
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen VDV schlägt ein dauerhaftes 69-Euro-Ticket als Nachfolge des 9-Euro-Tickets vor.
Greenpeace kommentiert Klimaschutz-Programme für Verkehr und Gebäude
Nachbesserungen beim Klimaschutz haben heute Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) und Bauministerin Klara Geywitz (SPD) angekündigt.
EU-Ministerrat für Verbrenner-Ausstieg: Greenpeace Kommentar
Nach dem Willen der Mitgliedsstaaten der EU sollen ab dem Jahr 2035 keine fossilen Verbrenner mehr zugelassen werden.
Greenpeace kommentiert EU Rat zum Verbrenner-Ausstieg
Das Schweigen des Kanzlers zur irrlichternden Position der FDP