Luckenwalde, 22.09.2012 - Gegen den Braunkohlekurs von Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) protestieren heute Greenpeace-Aktivisten beim Landesparteitag der brandenburgischen SPD. Sie kletterten auf das Dach des Tagungszentrums in Luckenwalde und hängten ein Banner auf mit der Warnung Kohle-SPD schadet Mensch und Natur.
Nach dem Willen der Parteiführung soll die brandenburgische SPD auf dem Parteitag über ein langfristiges Bekenntnis zur Braunkohle als Energielieferant entscheiden. 'Matthias Platzeck muss aufpassen, dass er nicht als Kohle-Platzeck in die Geschichte eingeht. In Zeiten der Energiewende sind der Klimakiller Braunkohle und seine Unterstützer Auslaufmodelle', sagt Greenpeace-Energieexperte Gerald Neubauer.
Auf dem Parteitag steht der Leitantrag' Brandenburg 2030 - Gemeinsam Perspektiven schaffen' zur Abstimmung. Die Parteiführung will die Partei damit langfristig auf die Braunkohle festlegen. Dagegen wehrt sich der SPD-Ortsverband Schwielowsee: Mit einem Änderungsantrag fordert er, die Stromerzeugung aus Braunkohle bis zum Jahr 2030 zu beenden. 'Es ist erfreulich, dass die SPD den notwendigen Braunkohleausstieg nun diskutiert. Um sich für die Energiewende fit zu machen, muss die Partei endlich die Kohle-SPD hinter sich lassen', sagt Gerald Neubauer.
Der Vorsitzende der SPD Brandenburg und Ministerpräsident Matthias Platzeck ist ein entschiedener Befürworter der Braunkohle. Er unterstützt die Planverfahren für die neuen Braunkohletagebaue Welzow-Süd II und Jänschwalde-Nord. Außerdem gibt er dem Neubau eines Kohlekraftwerkes in Jänschwalde politische Rückendeckung. Auf dem Braunkohlentag 2012 - der Jahresversammlung des Lobby-Verbands Debriv - in Cottbus hielt Platzeck sogar einen Festvortrag.
Für die Braunkohleverstromung nimmt Platzeck in Kauf, dass 1700 Menschen ihre Heimat verlassen müssen, deren Dörfer für neue Tagebaue abgebaggert werden. Im Dorf Proschim würden sogar Solaranlagen für die Braunkohleförderung abgerissen: dort werden Erneuerbare Energien für 5000 Menschen produziert. Zudem gefährdet der Braunkohletagebau das Trinkwasser. Eisensulfate gelangen in Grund- und Oberflächengewässer wie die Spree und verunreinigen das Trinkwasser in Berlin und Brandenburg. Nach einem Greenpeace-Rechtsgutachten verstößt dies gegen die in Deutschland geltende EU-Wasserrahmenrichtlinie.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207620-greenpeace-aktivisten-steigen-kohle-spd-aufs-dachVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace
Greenpeace-Stellungnahme zum vorerst abgewendeten Konkursverfahren von Nord Stream 2
Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid warnt vor den ökologischen und geopolitischen Folgen der Inbetriebnahme von Nord Stream 2
Greenpeace-Stellungnahme zu EU-Maßnahmenpaket gegen russische Energieimporte
Die Europäische Kommission will Gasimporte aus Russland bis 2027 vollständig stoppen. Heute hat sie Maßnahmen angekündigt, mit denen sie dieses Ziel erreichen will.
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
In Reichling haben 1200 Menschen gegen Gasbohrungen in Bayern protestiert. Fridays for Future, Bund Naturschutz, Greenpeace, Protect the Planet und die örtliche Bürgerinitiative hatte zu der Kundge...
Greenpeace-Studie: Speichervolumen von CO2-Endlagern in der Nordsee stark überschätzt
Die geplanten Endlager für Kohlenstoffdioxid in der Nordsee können nicht so viel klimaschädliches CO2 aufnehmen wie von der Politik in Aussicht gestellt, so eine aktuelle Studie von Greenpeace.