Hamburg, 26.09.2012 - Als mögliches Endlager für hochradioaktiven Müll schneidet Gorleben im Vergleich zu anderen Salzstöcken mit kaum untersuchungswürdig ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der unabhängigen Umweltschutzorganisation Greenpeace. Diese wendet die bis heute gültigen Auswahlkriterien der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Bergbau (BGR) für ein atomares Endlager erstmals auf den Salzstock Gorleben an.
'Die im Jahr 1995 entwickelten Kriterien kannte auch die damalige Bundesumweltministerin Angela Merkel (CDU). Dennoch trieb sie die Erkundung des Salzstocks Gorleben weiter voran.' 'Merkel hätte Gorleben schon damals stoppen und andere Standorte erkunden müssen', sagt Mathias Edler, Atomexperte von Greenpeace. 'Doch der Bundesregierung war ein Weiterbetrieb der Atommeiler offenbar wichtiger als die Sicherheit des Endlagers. Das Aus für Gorleben hätte zwangsläufig zur Abschaltung von Reaktoren geführt.'
Im Jahr 1995 hatte die BGR in ihrer sogenannten Salzstudie 41 Salzformationen untersucht und anhand der Auswahlkriterien vier untersuchungswürdige Endlagerstandorte ermittelt: Waddekath (Grenze Sachsen-Anhalt /Niedersachsen), Wahn und Zwischenahn (beide Niedersachsen) und Gülze-Sumte (Grenze Mecklenburg /Niedersachsen). Der Salzstock Gorleben wurde in die Studie nicht mit einbezogen, obwohl die Bundesregierung seit 1977 nur diesen einen Standort auf seine Eignung als Endlager für hochradioaktive Abfälle erkundet. Angela Merkel veröffentlichte als damalige Bundesumweltministerin die Salzstudie der BGR im August 1995.
Ein zentrales Auswahlkriterium in der BGR-Studie war ein intaktes Deckgebirge über dem wasserlöslichen Salz. Seit Abschluss der obertägigen Erkundung im Jahr 1981 war bekannt, dass dieses dem Salzstock Gorleben fehlt. 'Mit diesem Mangel wäre Gorleben nicht einmal annähernd in die Spitzengruppe der vier favorisierten Standorte gelangt', sagt Edler. Ein intaktes Deckgebirge gilt als wesentliches Kriterium für die Sicherheit eines tiefengeologischen Atommülllagers in Salzgestein. Es schützt das Salzgestein vor Auflösung durch eindringendes Wasser. Zudem stellt es eine weitere Barriere für eventuell austretende Radionuklide dar. Ein Endlager muss den hochradioaktiven Atommüll für eine Million Jahre sicher einschließen.
Bis die damalige rot-grüne Bundesregierung im Jahr 2000 entschied, Atommüllzwischenlager an den AKW-Standorten zu bauen, galt allein Gorleben als sogenannter Entsorgungsvorsorgenachweis für die Atomkraftwerksbetreiber. 'Ein solcher war atomrechtlich für den AKW-Betrieb unbedingt nötig. Edler: 'Ein Wegfall von Gorleben hätte den Weiterbetrieb der Atomkraftwerke juristisch hochgradig angreifbar gemacht'. Bundeskanzlerin Angela Merkel sagt morgen vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestags zu Gorleben aus.
Obwohl spätestens 1983 bekannt war, wie unzureichend das Deckgebirge des Salzstocks von Gorleben ist (PTB 1983), haben die verantwortlichen Institutionen am Standort Gorleben bis heute aus Gründen festgehalten, deren Sicherheitsorientierung nicht erkennbar ist
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207614-greenpeace-studie-salzstock-gorleben-genugt-nicht-behordlichen-sicherheitsstandardsVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace
Greenpeace-Stellungnahme zum vorerst abgewendeten Konkursverfahren von Nord Stream 2
Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid warnt vor den ökologischen und geopolitischen Folgen der Inbetriebnahme von Nord Stream 2
Greenpeace-Stellungnahme zu EU-Maßnahmenpaket gegen russische Energieimporte
Die Europäische Kommission will Gasimporte aus Russland bis 2027 vollständig stoppen. Heute hat sie Maßnahmen angekündigt, mit denen sie dieses Ziel erreichen will.
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
In Reichling haben 1200 Menschen gegen Gasbohrungen in Bayern protestiert. Fridays for Future, Bund Naturschutz, Greenpeace, Protect the Planet und die örtliche Bürgerinitiative hatte zu der Kundge...
Greenpeace-Studie: Speichervolumen von CO2-Endlagern in der Nordsee stark überschätzt
Die geplanten Endlager für Kohlenstoffdioxid in der Nordsee können nicht so viel klimaschädliches CO2 aufnehmen wie von der Politik in Aussicht gestellt, so eine aktuelle Studie von Greenpeace.