Hamburg, 14.10.2012 - Das vom Präsidenten des Bundeskartellamts, Andreas Mundt, und der FDP vorgeschlagene Quotenmodell zur Förderung der Erneuerbaren Energien würde die Kosten erhöhen. Große Energieversorger würden zu Lasten privater Stromerzeuger begünstigt und der Ausbau der Erneuerbaren Energien verlangsamt. Dies sind die Ergebnisse einer Untersuchung des Instituts für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) im Auftrag von Greenpeace.
'Herr Mundt als oberster Wettbewerbshüter in Deutschland will mit dem EEG den Garanten für mehr Wettbewerb im Strommarkt abschaffen - das ist verkehrte Welt. Statt dessen fordert das FDP-Mitglied in trauter Eintracht mit seiner Partei ein Quotenmodell, das vor allem den großen Energieversorgern nützt', sagt Andree Böhling, Energieexperte von Greenpeace.
Das EEG hat den Anteil an regenerativem Strom auf rund 25 Prozent am deutschen Strommix erhöht. Der Wettbewerb ist dadurch intensiver geworden: Vor allem neue, kleine Stromproduzenten wie Privatpersonen, Bauern oder mittelständische Unternehmen haben sich neben den großen Stromerzeugern auf dem Markt etabliert. Diese neuen Stromproduzenten tragen einen Anteil von über 75 Prozent am grünen Strom, während der Beitrag der vier großen Stromkonzerne bei lediglich 6,5 Prozent lag (Quelle: trend research 2011). Ein Quotenmodell würde die Vormachtstellung der großen vier Stromversorger in Deutschland mit einem Anteil von über 80 Prozent an der Stromerzeugung weiter zementieren.
'Der Erfolg der Erneuerbaren Energien gründet auf dem starken Engagement von Bürgern und Mittelstand. Das Quotenmodell zielt zurück in die Vergangenheit. Damit will die FDP den Ausbau der Erneuerbaren Energien abbremsen und die Vormacht von E.on, Vattenfall & Co wieder stärken', sagt Boehling.
Auch die volkswirtschaftlichen Kosten der Förderung für Erneuerbare Energien würden beim Quotenmodell im Vergleich zum jetzigen EEG steigen. Dafür gibt es laut Analyse drei Gründe: Risikoaufschläge durch Investoren aufgrund einer geringeren Investitionssicherheit, ein höherer Speicherbedarf angesichts einer größeren Zentralisierung von Erneuerbaren Energien, sowie höhere Kosten für die Herstellung von Anlagen aufgrund einer geringeren Ausbaudynamik.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207592-bundeskartellamt-gefahrdet-wettbewerb-auf-dem-energiemarktVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace
Greenpeace-Stellungnahme zum vorerst abgewendeten Konkursverfahren von Nord Stream 2
Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid warnt vor den ökologischen und geopolitischen Folgen der Inbetriebnahme von Nord Stream 2
Greenpeace-Stellungnahme zu EU-Maßnahmenpaket gegen russische Energieimporte
Die Europäische Kommission will Gasimporte aus Russland bis 2027 vollständig stoppen. Heute hat sie Maßnahmen angekündigt, mit denen sie dieses Ziel erreichen will.
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
In Reichling haben 1200 Menschen gegen Gasbohrungen in Bayern protestiert. Fridays for Future, Bund Naturschutz, Greenpeace, Protect the Planet und die örtliche Bürgerinitiative hatte zu der Kundge...
Greenpeace-Studie: Speichervolumen von CO2-Endlagern in der Nordsee stark überschätzt
Die geplanten Endlager für Kohlenstoffdioxid in der Nordsee können nicht so viel klimaschädliches CO2 aufnehmen wie von der Politik in Aussicht gestellt, so eine aktuelle Studie von Greenpeace.