Hamburg, 02.11.2012 - Die Bundesländer würden mit ihren höheren Windenergiezielen 30.000 zusätzliche Arbeitsplätze bis zum Jahr 2020 schaffen. Die Wertschöpfung läge im Jahr 2020 um fünf Milliarden Euro höher als bei den Zielen der Bundesregierung. Diese Zahlen hat das Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) im Auftrag von Greenpeace errechnet.
Während die Bundesregierung den Ausbau der Erneuerbaren Energien bei 40 Prozent bis zum Jahr 2020 begrenzen will, zielen die Bundesländer auf einen Anteil von 53 Prozent. 'Den Ausbau der Windenergie zu drosseln, ist völlig absurd. Das vernichtet Arbeitsplätze und Einkommen, ohne den Strompreis spürbar abzusenken', sagt Andree Böhling, Greenpeace-Energieexperte.
Die Studie des IÖW vergleicht die wirtschaftlichen Effekte der unterschiedlichen Ökostromziele von Bundesregierung und Bundesländern bis zum Jahr 2020. Danach ist gerade die günstige Windenergie der stärkste Motor für Wertschöpfung und Beschäftigung. Im Szenario der Bundesländer würden in der Windenergiebranche bis zum Jahr 2020 rund 70.000 neue Arbeitsplätze geschaffen - rund 30.000 mehr als nach den Zielen der Bundesregierung. Die Einkommen in Deutschland und die Steuereinnahmen für Bund, Länder und Kommunen würden im Jahr 2020 um etwa fünf Milliarden Euro höher liegen.
Greenpeace fordert Bund und Länder auf, den dynamischen Ausbau der Windenergie beizubehalten - an Land und auf See, im Süden wie im Norden. Greenpeace widerspricht damit den Aussagen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), die zuletzt eine stärkere Konzentration der Windenergie im Norden forderte.
'Frau Merkel liegt falsch mit ihrer Behauptung, Windenergie mache nur im Norden Sinn. Windkraft im Süden liefert dort Strom, wo die größte Nachfrage ist, verbessert die Versorgungssicherheit und braucht weniger teure Stromleitunge', sagt Böhling.
Mit einer Deckelung der Windenergie würden die Kosten kaum sinken. Denn die Windstromerzeugung an Land hat laut Ökoinstitut mit 0,03 Cent pro Kilowattstunde einen Anteil von nur 1,8 Prozent an dem jüngsten Anstieg der EEG-Umlage.
Wenn die Bundesregierung bei der Windenergie die Axt anlegen will, zieht sie völlig falsche Schlüsse aus der Strompreisdebatte. Um die Kosten der Erneuerbaren Energien spürbar zu verringern, muss die Industriebegünstigung im EEG und die Besteuerung von Strom reformiert werden, sagt Andree Böhling. Greenpeace hat hierfür Vorschläge erarbeitet, die die EEG-Umlage im nächsten Jahr um rund zwei Cent pro Kilowattstunde absenken könnten.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207581-energiewende-ausbauziele-der-bundesregierung-schaden-wirtschaft/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.
Gasbohrung vor Borkum: Vertrag mit Niederlanden verstößt gegen Grundgesetz und Völkerrecht
Der Vertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden zur grenzüberschreitenden Erdgasausbeutung vor der Nordseeinsel Borkum ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Er verstößt sowohl gegen das Pa...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bohrbeginn in Reichling
Im oberbayerischen Reichling hat die Gasbohrung begonnen. Das hat die Regierung von Oberbayern bestätigt. Saskia Reinbeck, Klimaschutzexpertin von Greenpeace Bayern, fordert Bayerns Wirtschaftsmini...
Braunkohlekonzern Leag: Analyse warnt vor Finanzierungslücken bei der Rekultivierung der Tagebaue
Der Konzernumbau beim Lausitzer Energiekonzern Leag verschiebt Milliardenrisiken aus dem Braunkohlegeschäft auf die Allgemeinheit, so eine Analyse des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)...
Greenpeace-Stellungnahme zu bevorstehender Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Sophia van Vügt, Greenpeace-Expertin für Klima- und Energiepolitik, bestreitet, dass CCS dem Klimaschutz hilft.