Hamburg, 10.1.2005 – In vielen Restaurants, Kantinen und an Imbissständen werden nach Recherchen der Greenpeace Gen-Detektive gentechnisch veränderte Soja-Öle der Marke Sedina, Selsana und Gerlicher verwendet. Gäste erfahren nichts davon, auf den Speisekarten finden sich keine Hinweise. Nach der Kennzeichnungsverordnung vom April 2004 müssen nicht nur Lebensmittelhersteller auf der Verpackung über genmanipulierte Zutaten informieren, auch Restaurants müssen ihre Gäste darauf hinweisen. Fehlt der Hinweis, machen sich Wirte strafbar und riskieren Bußgelder bis zu 50.000 Euro. Greenpeace fordert von der Gastronomie-Branche, beim Einkauf die entsprechende Kennzeichnung auf der Verpackung zu beachten und ein Produkt ohne Gentechnik zu wählen. Die Lebensmittelüberwachung der Bundesländer soll zudem umfassend informieren und Verstöße verfolgen.
„Über 70 Prozent der Verbraucher lehnen Gen-Food ab, doch im Salat, in Saucen oder als Bratfett für Pommes wird ihnen genmanipuliertes Öl untergeschoben“, sagt Henning Strodthoff, Gentechnikexperte von Greenpeace. „Im Supermarkt wäre genmanipuliertes Öl unverkäuflich, den Herstellern bleiben daher als letzter Ausweg nur die Restaurants, die das Problem noch gar nicht erkannt haben.“
Es wird den Wirten im Fall „Sedina“ auch nicht einfach gemacht, den brisanten Inhalt zu erkennen: Die Ölmühle Hamburg, einer der größten Soja-Importeure Deutschlands, druckt zwar den Hinweis „hergestellt aus gentechnisch veränderten Sojabohnen“ auf die Ölfässer und erfüllt somit formal die Kennzeichnungsauflagen. Ansonsten sieht das grüne Fass des günstigen und in der Gastronomie weit verbreiteten Speiseöls aus wie seit Jahren. Die seit April erhältliche gentechnikfreie Variante bietet die Ölmühle dagegen in einem blauen Fass an.
„Das Kalkül der Ölmühle ist klar, sie spekuliert auf den Griff der Gewerbekunden nach der gewohnten Verpackung, um so ihr Gentechnik-Öl loszuwerden“, erklärt Strodthoff. „Die meisten von uns befragten Köche lehnen jedoch genmanipulierte Produkte ab. Das sollten sie auch den Ölproduzenten klar und deutlich sagen.“
Die Greenpeace-Verbraucherorganisation „Einkaufsnetz“ bietet engagierten Verbrauchern eine Plattform, um sich mit ihrer Kaufentscheidung gegen Gentechnik in Lebensmitteln zu wehren. Greenpeace lehnt den Anbau von Gen-Pflanzen ab, da sie sich unkontrolliert in der Natur ausbreiten und die gentechnikfreie Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion gefährden. RoundupReady Soja ist die weltweit am häufigsten angebaute, genmanipulierte Pflanze. Hersteller von Produkten aus Gen-Soja sind mitverantwortlich für die ökologischen Probleme des Gentechnik-Anbaus.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr
Der hohe Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten, aber auch von Zucker und Fett, hat gravierende Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die sogenannten externen Kosten de...
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten
Stellungnahme zum Stickstoff-Urteil in den Niederlanden
Zugunsten strengerer Umweltauflagen für die niederländische Landwirtschaft hat heute das nationale Zivilgericht in Den Haag entschieden. Um die umweltschädlichen Stickstoffemissionen zu verringern,...
Greenpeace-Umfrage: Große Mehrheit fordert von Agrarminister:in auch Verbraucherpolitik
Knapp drei Viertel der Bundesbürger:innen erwarten in einer Umfrage vom künftigen Bundeslandwirtschaftsministerium, dass die Interessen von Landwirt:innen und Verbraucher:innen gleichrangig behande...
Stellungnahme zum Vorschlag von Olaf Scholz, die Mehrwertsteuer für Lebensmittel zu senken
Olaf Scholz will den Mehrwertsteuersatz auf Lebensmittel von sieben auf fünf Prozent abzusenken. Greenpeace begrüßt den Vorschlag und fordert eine generationenübergreifend klimagerechte Mehrwertste...