Stuttgart/Hamburg, 22.05.2010 - Als Orang-Utans verkleidet sind Jugendliche von Greenpeace am Samstag von 13 bis 16 Uhr in Bussen des Stuttgarter Nahverkehrs unterwegs. Sie machen die Fahrgäste darauf aufmerksam, dass vier Linienbusse mit Diesel aus Palmöl fahren. Für die Palmöl-Produktion wird der Regenwald in Indonesien zerstört und der Lebensraum der bedrohten Orang-Utans vernichtet. Nahe den Haltestellen Olgaeck und Charlottenplatz ist die Greenpeace Jugend mit Infoständen vor Ort und sammelt Unterschriften gegen die Verwendung von Palmöl-Diesel.
"Palmöl gehört nicht in den Tank! Die Heimat der Orang-Utans darf nicht in Stuttgarter Linienbussen verheizt werden", sagt Ivo Bantel von der Greenpeace Jugend. Seit 2008 läuft das Pilotprojekt der Stuttgarter Straßenbahnen AG, in dem die vier Busse mit Diesel aus 100 Prozent Palmöl fahren. Es wird als Maßnahme für den Klimaschutz dargestellt, aber tatsächlich werden für das Palmöl riesige Urwaldflächen gerodet und gigantische Mengen CO2 freigesetzt. "Wir fordern den Stuttgarter Oberbürgermeister auf, sich für Klimaschutz und den Erhalt der letzten Urwälder einzusetzen. Das Pilotprojekt Palmöl-Diesel muss gestoppt werden", sagt Ivo Bantel.
Hersteller des Palmöl-Diesels ist der finnische Mineralölkonzern Neste Oil. Der Konzern hat eine Raffinerie in Finnland und baut zwei weitere Großanlagen in Rotterdam und Singapur. Wenn alle Anlagen in Betrieb sind, wird Neste Oil mit einem Bedarf von 2,5 Millionen Tonnen der weltweit größte Abnehmer von Palmöl sein. Ein ähnliches Projekt wie in Stuttgart von Neste Oil und einer schwedischen Fährschiff-Gesellschaft konnte 2008 aufgrund öffentlicher Proteste gestoppt werden.
In Indonesien wird jede Minute eine Urwaldfläche so groß wie fünf Fußballfelder zerstört, hauptsächlich für das Anlegen von Plantagen. Besonders dramatisch für das globale Klima ist die Vernichtung der Torfwälder. Diese Wälder mit meterdicken Torfböden speichern große Mengen an Kohlenstoff, der als Kohlendioxid den Klimawandel beschleunigt, wenn die Wälder gerodet und trockengelegt werden. Mit der Urwaldzerstörung geht auch die Heimat von vielen bedrohten Arten wie dem Orang-Utan und dem Sumatra-Tiger verloren.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207443-stuttgarter-busse-verbrennen-heimat-des-orang-utanVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute im Willy-Brandt-Haus fortgesetzten Koalitionsverhandlungen ist die Position von Union und SPD zum EU-weiten Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor offenbar weiter ein offener Streitpunkt.
Greenpeace zu den fortgesetzten Koalitionsverhandlungen
In den heute fortgesetzten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD sind zentrale klimapolitische Probleme im Verkehr und bei der Wärmeversorgung weiter ungelöst.
Studie: Deutschlandticket hilft mehr Kosten zu sparen, als es Zuschüsse erfordert
Das Deutschlandticket bringt der Gesellschaft finanziellen Gewinn, indem es hohe ökologische, gesundheitliche und wirtschaftliche Folgekosten des Autoverkehrs vermeidet.
3600 Bus & Bahn-Wünsche für die Koalitionsverhandelnden
Greenpeace-Aktive haben heute rund 3.600 Wünsche für einen verbesserten öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) an Politiker:innen von SPD und Union übergeben, die derzeit über Infrastruktur und Verkehr ver...