Berlin, 12.09.2010 - Mit einer Schwimm-Demo zwischen Bundeskanzleramt und Reichstag protestieren heute 150 Greenpeace-Jugendliche gegen die geplante Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken. Wir wollen euren Mist nicht ausbaden steht auf einem Schwimmbanner, das die Jugendlichen aus ganz Deutschland mit 20 Atommüllfässern mit in die Spree genommen haben. Die Aktion der Jugendlichen soll die Berliner Politiker zu Beginn der parlamentarischen Sitzungszeit an ihre Verantwortung für künftige Generationen erinnern.
'Die Auswirkungen der Entscheidung für die Laufzeitverlängerung werden die meisten Politiker gar nicht spüren. Aber wir!, so Stina H., 15 Jahre, Greenpeace-Jugendliche aus München. Von denen lebt keiner mehr, wenn in 40 Jahren ein Uraltmeiler hochgehen sollte. Und um den wachsenden Atommüllberg, den diese Politiker uns mit ihrer Entscheidung einbrocken, wird sich von denen keiner mehr kümmern.'
'Greenpeace hat vorgerechnet, dass eine Laufzeitverlängerung von acht Jahren für die alten und 14 Jahre für die restlichen Atomkraftwerke dazu führt, dass voraussichtlich über das Jahr 2050 hinaus noch Atommeiler in Deutschland am Netz sein werden. Auch die bis dahin zusätzlich anfallende Menge an Atommüll würde sich im Vergleich zum rot-grünen Atomausstieg von heute an auf knapp 7000 Tonnen Strahlenmüll mehr als verdreifachen. Dies entspricht 725 vollbeladenen Castor-Behältern für Atommüll.'
'Erneuerbare Energien sind die Zukunft. Das sollen die Politiker endlich anerkennen statt Atomkraft schönzureden, und die Marionetten der Atomlobby zu sein!, so Stina. Atomkraft ist keine Brücken- sondern eine Krückentechnologie. Es macht mich traurig und wütend, von Politikern regiert zu werden, die mich anlügen und sich auf manipulierte Rechnungen stützen.'
'Selbst das Bundesumweltministerium sieht mittlerweile haarsträubende Fehler in den Atomenergiegutachten der Bundesregierung und bezeichnet sie als manipuliert. Dass außerdem eine Laufzeitverlängerung von Atomkraft den Ausbau der Erneuerbaren Energien blockiert statt ihm zu dienen, haben mittlerweile etliche Studien und Gutachten belegt.'
'Wir wollen den schwarz-gelben Mist nicht ausbaden. Atomkraft ist gefährlich, das Müllproblem ist ungelöst und wir brauchen diese Technik nicht, so Stina. Ich bin heute hier, damit die Politiker mich endlich hören. Und wenn nötig, würde ich dafür auch von München bis zum Berliner Reichstag schwimmen.'
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace
Greenpeace-Stellungnahme zum vorerst abgewendeten Konkursverfahren von Nord Stream 2
Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid warnt vor den ökologischen und geopolitischen Folgen der Inbetriebnahme von Nord Stream 2
Greenpeace-Stellungnahme zu EU-Maßnahmenpaket gegen russische Energieimporte
Die Europäische Kommission will Gasimporte aus Russland bis 2027 vollständig stoppen. Heute hat sie Maßnahmen angekündigt, mit denen sie dieses Ziel erreichen will.
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
In Reichling haben 1200 Menschen gegen Gasbohrungen in Bayern protestiert. Fridays for Future, Bund Naturschutz, Greenpeace, Protect the Planet und die örtliche Bürgerinitiative hatte zu der Kundge...
Greenpeace-Studie: Speichervolumen von CO2-Endlagern in der Nordsee stark überschätzt
Die geplanten Endlager für Kohlenstoffdioxid in der Nordsee können nicht so viel klimaschädliches CO2 aufnehmen wie von der Politik in Aussicht gestellt, so eine aktuelle Studie von Greenpeace.