Düsseldorf/Köln, 06.12.2005 - Acht Greenpeace-Aktivisten, die seit Montag früh auf dem Kühlturm eines RWE-Braunkohlekraftwerks bei Köln gegen die Klimazerstörung von RWE protestieren, haben heute einen schriftlichen Appell an die Konzernleitung gerichtet. Auch Stromkonzerne haben eine Verantwortung für die Menschen. Die hört am Kraftwerkszaun nicht auf, wendet sich darin Greenpeace-Aktivist Heinz Smital vom Kühlturm an den RWE-Vorstandschef Harry Roels.
"Für RWE sind immer die anderen schuld. Erhöht der Konzern die Strompreise, zwingen ihn angeblich teure Umweltabgaben dazu. Brechen Strommasten, liegt es natürlich nur am Schnee und nicht an fehlender Wartung. Und sterben Menschen an der Klimakatastrophe, sind die Autofahrer schuld, nur nicht die Braunkohlekraftwerke von RWE", kritisiert Heinz Smital.
Die Klimaerwärmung hat nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) massive Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen in Europa. Allein 35.000 Menschen seien wegen der Hitzewelle im Sommer 2003 gestorben, berichtete die WHO am Montag auf der UN-Klimakonferenz in Montréal. Von den 15 größeren Fluten des Jahres 2002 seien in Europa rund eine Million Menschen betroffen gewesen, 250 seien gestorben. Der Klimawandel ist keine abstrakte Gefahr mehr, sondern hat bereits begonnen. Laut WHO fordert er heute schon geschätzte 150.000 Todesopfer pro Jahr. RWE bläst weltweit jedes Jahr 150 Millionen Tonnen Kohlendioxid in die Luft. Das sind 0,5 Prozent des weltweiten Kohlendioxid-Austoßes. RWE ist damit rechnerisch für 750 Klimatote jedes Jahr verantwortlich.
Braunkohle ist die uneffektivste und am meisten klimazerstörende Art der Energieerzeugung. Bei keinem anderen Energieträger wird pro erzeugter Kilowattstunde Strom mehr Kohlendioxid frei. Dabei wird nicht einmal die Hälfte der Energie genutzt, der Großteil entweicht über die Kühltürme. RWE will in den nächsten Jahren zehn neue Braunkohlekraftwerke bauen, Investitionssumme: 12 Milliarden Euro. Den Anfang macht der umstrittene Neubau des Kraftwerkes Neurath II.
In der Nacht zum Montag hatten 30 Aktivisten einen der Kühltürme des Braunkohlekraftwerks Neurath bei Köln erklettert und ein Transparent mit "CO2 kills! Stop Klimakiller RWE!" aufgehängt. Eine Frau und sieben Männer aus Deutschland, Österreich, Ungarn, Polen, Finnland und der Slowakei haben die Nacht zum Dienstag unter widrigsten Bedingungen auf dem Kühlturm ausgeharrt. "Eisige Winde und die Rauchgase haben uns hart zugesetzt", sagt Heinz Smital.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207294-klimawandel-rwe-verantwortung-endet-nicht-am-kraftwerkszaun/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren in Zeebrügge gegen russische LNG-Importe
Mit überlebensgroßen Skulpturen des US-Präsidenten Donald Trump und des russischen Präsidenten Wladimir Putin protestieren mehr als 70 Greenpeace-Aktivist:innen aus 17 Ländern im Hafen von Zeebrügg...
Gasbohrung in Reichling: Konzessionsverlängerung verstößt gegen Verfassung und Völkerrecht
Bis zum 30.9.2025 muss Bayerns Wirtschaftsminister entscheiden, ob er die Konzession für die umstrittene Gasbohrung in Reichling verlängert. Greenpeace Bayern legt jetzt ein juristisches Kurzgutach...
Vor Fristablauf: Umweltverbände legen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung vor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), unterstützt von Greenpeace, hat wenige Wochen vor einem wichtigen Fristablauf einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Cottbus eingereicht, damit das zuständige Berga...
Greenpeace zum Energiewende-Monitoringbericht
Mira Jäger, Greenpeace-Expertin für Klima und Energie, warnt vor Rückschritten in der deutschen Energiepolitik.
Greenpeace-Aktivist:innen protestieren vor dem Bohrturm in Reichling: “Gas stoppen”!
An Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger richteten sie mit dem Protest in Reichling die Forderung, die Konzession für die Bohrfirma nicht zu verlängern.