Düsseldorf/Köln und Map Ta Phut/Thailand, 07.12.2005 - Vier der seit 60 Stunden auf dem Kühlturm des RWE-Braunkohlekraftwerks Neurath ausharrenden Greenpeace-Aktivisten setzen ihren Protest auch am dritten Tag fort. Sie bekommen mit ihrer Mahnung zum Klimaschutz zudem internationale Unterstützung, unter anderem von dem Greenpeace-Flaggschiff Rainbow Warrior. Im thailändischen Map Ta Phut, 200 Kilometer südlich von Bangkok, protestieren Greenpeace-Aktivisten gegen den Bau eines Kohlekraftwerks. Kletterer hängten auf einem Verladekran des Kraftwerkes ein Transparent mit der Forderung, das Kraftwerk zu schließen. Unter dem Kran hat die Rainbow Warrior festgemacht. Die Aktivisten in Deutschland und in Thailand fordern mit Blick auf die UN-Klimakonferenz in Montreal, endlich Ernst zu machen mit effektivem Klimaschutz.
Auf dem RWE-Kraftwerk in Neurath kämpfen die Aktivisten mit schwierigsten Bedingungen durch Abgasschwaden, Eiseskälte und stürmischen Wind. "Die zweite Nacht war besonders hart", berichtet Heinz Smital aus 134 Meter Höhe vom Rand des Kühlturms.
"Während auf der UN-Klimakonferenz in Montreal Politiker aus aller Welt um Klimaschutz ringen, geht in den Ländern die reale Klimazerstörung zum Beispiel durch die Verstromung von Braun- und Steinkohle munter weiter", sagt Karsten Smid, Klimaexperte von Greenpeace Deutschland. "Konzerne wie RWE scheren sich nicht um Opfer und Auswirkungen der Klimazerstörung, solange sich damit gutes Geld verdienen lässt."
"Der Klimawandel ist blanke Realität", pflichtet ihm Jean-Francois Fauconnier von Greenpeace International an Bord der Rainbow Warrior in Thailand bei. "Aber genauso real sind die Lösungen. Wind und Sonnenenergie ebenso wie moderne Biomasse-Anlagen sind längst ernst zu nehmende Alternativen. In Europa, in China und in Thailand. Die Konzerne müssten nur wollen."
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207291-klimawandel-internationaler-greenpeace-protest-gegen-braun-und-steinkohleVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace
Greenpeace-Stellungnahme zum vorerst abgewendeten Konkursverfahren von Nord Stream 2
Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid warnt vor den ökologischen und geopolitischen Folgen der Inbetriebnahme von Nord Stream 2
Greenpeace-Stellungnahme zu EU-Maßnahmenpaket gegen russische Energieimporte
Die Europäische Kommission will Gasimporte aus Russland bis 2027 vollständig stoppen. Heute hat sie Maßnahmen angekündigt, mit denen sie dieses Ziel erreichen will.
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
In Reichling haben 1200 Menschen gegen Gasbohrungen in Bayern protestiert. Fridays for Future, Bund Naturschutz, Greenpeace, Protect the Planet und die örtliche Bürgerinitiative hatte zu der Kundge...
Greenpeace-Studie: Speichervolumen von CO2-Endlagern in der Nordsee stark überschätzt
Die geplanten Endlager für Kohlenstoffdioxid in der Nordsee können nicht so viel klimaschädliches CO2 aufnehmen wie von der Politik in Aussicht gestellt, so eine aktuelle Studie von Greenpeace.