Düsseldorf/Köln und Map Ta Phut/Thailand, 07.12.2005 - Vier der seit 60 Stunden auf dem Kühlturm des RWE-Braunkohlekraftwerks Neurath ausharrenden Greenpeace-Aktivisten setzen ihren Protest auch am dritten Tag fort. Sie bekommen mit ihrer Mahnung zum Klimaschutz zudem internationale Unterstützung, unter anderem von dem Greenpeace-Flaggschiff Rainbow Warrior. Im thailändischen Map Ta Phut, 200 Kilometer südlich von Bangkok, protestieren Greenpeace-Aktivisten gegen den Bau eines Kohlekraftwerks. Kletterer hängten auf einem Verladekran des Kraftwerkes ein Transparent mit der Forderung, das Kraftwerk zu schließen. Unter dem Kran hat die Rainbow Warrior festgemacht. Die Aktivisten in Deutschland und in Thailand fordern mit Blick auf die UN-Klimakonferenz in Montreal, endlich Ernst zu machen mit effektivem Klimaschutz.
Auf dem RWE-Kraftwerk in Neurath kämpfen die Aktivisten mit schwierigsten Bedingungen durch Abgasschwaden, Eiseskälte und stürmischen Wind. "Die zweite Nacht war besonders hart", berichtet Heinz Smital aus 134 Meter Höhe vom Rand des Kühlturms.
"Während auf der UN-Klimakonferenz in Montreal Politiker aus aller Welt um Klimaschutz ringen, geht in den Ländern die reale Klimazerstörung zum Beispiel durch die Verstromung von Braun- und Steinkohle munter weiter", sagt Karsten Smid, Klimaexperte von Greenpeace Deutschland. "Konzerne wie RWE scheren sich nicht um Opfer und Auswirkungen der Klimazerstörung, solange sich damit gutes Geld verdienen lässt."
"Der Klimawandel ist blanke Realität", pflichtet ihm Jean-Francois Fauconnier von Greenpeace International an Bord der Rainbow Warrior in Thailand bei. "Aber genauso real sind die Lösungen. Wind und Sonnenenergie ebenso wie moderne Biomasse-Anlagen sind längst ernst zu nehmende Alternativen. In Europa, in China und in Thailand. Die Konzerne müssten nur wollen."
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
vCard herunterladen
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
vCard herunterladen
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
vCard herunterladen
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207291-klimawandel-internationaler-greenpeace-protest-gegen-braun-und-steinkohle/Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zum Verhandlungsstand der Weltklimakonferenz
Vor Beginn der entscheidenden Verhandlungswoche der Weltklimakonferenz in Belém, zieht Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland, Zwischenbilanz:
Greenpeace lädt ein zum Tag des offenen Heizungskellers am 15. November 2025
Mehr als 150 Privatleute in rund 90 Kommunen laden deutschlandweit am 15. November 2025 zum „Tag des offenen Heizungskellers“ ein.
Greenpeace zum World Energy Outlook der IEA
Die Internationale Energiebehörde (IEA) geht in ihrem heute veröffentlichten World Energy Outlook von einer sich beschleunigenden globalen Energiewende aus.
Greenpeace zeigt mit Simulation : Havarie des Öltankers “Eventin” hätte Ostsee-Ökosysteme schwer beschädigt
Eine Havarie des russischen Öltankers “Eventin”, der im vergangenen Januar stundenlang manövrierunfähig vor der Insel Rügen trieb, hätte die Küsten der Ostseeanrainerstaaten ökologisch schwer besch...
Greenpeace zu Kohlenstoffspeichergesetz im Bundestag
Die Koalitionsfraktionen sind sich einig, CCS an Gaskraftwerken zuzulassen. Hier wird eine Risikotechnologie gegen alle Einwände durchgeboxt, damit die Gasindustrie ihr Geschäftsmodell nicht ändern...