Hamburg, 28.12.2005 - Laut einer von Greenpeace in Auftrag gegebenen, repräsentativen Emnid-Umfrage empfinden deutsche Jugendliche die globale Erwärmung als das größte Umweltproblem. So sind 45 Prozent der Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 29 Jahren der Meinung, dass CO2-Abgase und der daraus resultierende Treibhauseffekt die größten Umweltprobleme sind. Nur für knapp 5 Prozent der befragten Jugendlichen spielt Umweltschutz keine Rolle.
"Die Umfrage hat ergeben, dass Umweltschutz ein zentrales Thema für Jugendliche ist", sagt Dr. Dietmar Kress, Bildungsexperte bei Greenpeace. "Auch das Ergebnis der Klimakonferenz in Montreal zeigt, dass wir vor einer gewaltigen Aufgabe stehen, die nur gelöst werden kann, wenn alle mithelfen. Junge Menschen in Deutschland wollen an der Lösung des Problems der globalen Erwärmung beteiligt werden."
Emnid befragte im September 2005 insgesamt 348 junge Menschen, 89 Prozent im Alter zwischen 14 und 19 Jahren und 11 Prozent zwischen 20 und 29 Jahren. Im Vergleich zu einer Umfrage im Jahr 2001 haben sich bei den drei wichtigsten Umweltproblemen von Jugendlichen deutliche
Verschiebungen ergeben. So ist die globale Erwärmung bei Jugendlichen in Deutschland stark in der Wichtigkeit gestiegen. Nach wie vor ist auch das Thema Müll und Müllentsorgung ein Kernproblem. Auch das Problem Atommüll ist stabil für knapp 13 Prozent der Jugendlichen eines der zentralen Umweltprobleme in Deutschland. Nicht mehr so wichtig für Jugendliche ist das Thema Wasserverschmutzung.
Beim Vergleich der Schulbildung der befragten Jugendlichen geben die Jugendlichen aus Gymnasien und Universitäten an erster Stelle die globale Erwärmung als wichtigstes Problem an, hingegen gehören für Jugendliche mit geringeren Bildungsabschlüssen Abgase aller Art zu den größten Umweltproblemen. Knapp zwei Drittel aller befragten Jugendlichen würden ihr Konsumverhalten gerne umweltfreundlicher gestalten und auf Öko-Produkte achten, wenn sie die Möglichkeit dazu hätten.
Die meisten Jugendlichen motivieren sich selbst, etwas für den Umweltschutz zu tun und informieren sich dann überwiegend über öffentliche Medien wie das Internet. 61 Prozent der Befragten finden, dass das Thema Umweltschutz im Unterricht nicht ausreichend behandelt wird.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207248-erderwarmung-grosstes-problem-fur-jugendlicheVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace zur Abstimmung über Finanzpaket von Union und SPD
Georg Kössler, Leiter Politik von Greenpeace Deutschland, fordert, dass die vom Parlament geschaffenen Spielräume komplett für Investitionen verwendet werden müssen, die im Einklang mit den deutsch...
Stellungnahme zur erstinstanzlichen Entscheidung gegen Greenpeace USA auf Schadenersatz in Millionenhöhe
In einem Rechtsstreit zwischen Greenpeace USA und dem Ölkonzern Energy Transfer (ET) um das Recht auf freie Meinungsäußerung hat eine Jury in Nord-Dakota die Umweltschützer:innen verurteilt. Der Gr...
Ehemalige Greenpeace-Geschäftsführerin Brigitte Behrens ist verstorben
Greenpeace Deutschland trauert um Brigitte Behrens, die am 17. März nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben ist. 17 Jahre lang prägte sie als Geschäftsführerin die Organisation.
Greenpeace zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Union
Die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Union kursiert bereits in einigen Medien.
Greenpeace zur NGO-Anfrage der Union
– In der Kleinen Anfrage der CDU/CSU-Fraktion zur politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen sieht Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace einen Einschüchterungs...