Hamburg/Iskenderun, 24.02.2004 - Gegen ein deutsches Steinkohlekraftwerk in Iskenderun/Türkei haben heute bei der Einweihung durch Bundeskanzler Gerhard Schröder rund 80 lokale Umweltschützer und Greenpeace-Aktivisten protestiert, darunter zwei Deutsche. Sie veranstalteten auf der Zufahrtsstraße zum Kraftwerk ein Die-In: Um die tödlichen Folgen des Klimawandels darzustellen, legten sie sich auf den Boden und hielten Banner auf Türkisch und Deutsch: "Statt Kohle - saubere Energie!" Das umstrittene Kraftwerk Iskenderun wird den Ausstoß der Türkei von klimaschädlichen Treibhausgasen deutlich nach oben treiben. Greenpeace fordert, stattdessen das enorme Potenzial der Türkei für Erneuerbare Energien zu nutzen.
"Das neue Kohlekraftwerk ist ein Denkmal für die Scheinheiligkeit deutscher Energiepolitik", sagt der deutsche Greenpeace-Energieexperte Sven Teske. "Deutschland ringt gerade beim Emissionshandel darum, seine eigenen Treibhausgase zu verringern - und dreht anderen Ländern schmutzige Kohletechnik an." Die Betreiberfirma des Kraftwerks Iskenderun gehört zu 75 Prozent der deutschen Steag AG und zu 25 Prozent RWE. Greenpeace warnt vor dem Trend, dass deutsche Unternehmen insbesondere die Entwicklungsländer als Markt für ihre überholte Energietechnik entdecken. Özgür Gürbüz, Greenpeace-Energieexperte in der Türkei, erklärt: "In Deutschland arbeiten heute schon mehr Menschen in den sauberen Energien als in der Kohle- und Atomindustrie. Die Türkei hat diese neuen Arbeitsplätze auch verdient."
Mit dem Neubau in Iskenderun setzen sich Steag und RWE auch über den Willen der dortigen Bevölkerung hinweg: Die lokale Öffentlichkeit protestierte mehrfach wegen der befürchteten Luftverschmutzung, regionale Umweltschutzorganisationen klagten gegen den Bau.
Das 1,3 Milliarden US-Dollar teure Kraftwerk Iskenderun soll den steigenden Bedarf der Industrieregion Adana decken. Für seine Leistung von 1210 Megawatt verbraucht es 450 Tonnen Steinkohle in der Stunde - das macht nach Greenpeace-Berechnungen 6,5 Millionen Tonnen des Klimakillers Kohlendioxid im Jahr.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Antrag "Nein zu Nord Stream" auf dem SPD-Bundesparteitag
Für Karsten Smid, Greenpeace-Experte für Klima- und Energiepolitik, ist eine klare Position der SPD zu russischem Gas über die Ostsee-Pipeline Nord Stream längst überfällig.
Greenpeace: Sachsen und Brandenburg sollten Gläubigerschutz bei Umstrukturierung der Leag-Gruppe beantragen
Die Länder Sachsen und Brandenburg sollten nach Einschätzung von Greenpeace Gläubigerschutz beantragen, um nach der Umstrukturierung des Stromversorgers Leag Verpflichtungen in Milliardenhöhe abzuw...
Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
Der Energiebedarf von KI-Anlagen gefährdet die Fortschritte der weltweiten Energiewende, so eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace
Greenpeace-Stellungnahme zum vorerst abgewendeten Konkursverfahren von Nord Stream 2
Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid warnt vor den ökologischen und geopolitischen Folgen der Inbetriebnahme von Nord Stream 2
Greenpeace-Stellungnahme zu EU-Maßnahmenpaket gegen russische Energieimporte
Die Europäische Kommission will Gasimporte aus Russland bis 2027 vollständig stoppen. Heute hat sie Maßnahmen angekündigt, mit denen sie dieses Ziel erreichen will.