Hamburg, 26.7.2004 – Zum 100-tägigen Bestehen der Kennzeichnungsverordnung für gentechnisch veränderte Lebensmittel am 27. Juli, ziehen die Gen-Detektive von Greenpeace Bilanz. Vier Produkte mit Gen-Zutaten haben die ehrenamtlichen Umweltschützer bisher aufgespürt: Eine Suppe und ein Getränkepulver der Firma Herbalife, ein asiatisches Tofu-Produkt und auch der Schokoriegel Butterfinger von Nestlé wird wieder vereinzelt angeboten. Unterstützt wurden die Gen-Detektive von vielen Verbrauchern, die die Zutatenliste von Lebensmitteln unter die Lupe nahmen und ihre Funde an Greenpeace meldeten. Nach der EU-Verordnung vom 18. April müssen Produkte mit Zutaten aus gentechnisch veränderten Pflanzen gekennzeichnet werden.
„Der deutsche Markt ist praktisch gentechnikfrei. Ein großer Erfolg für die deutschen Verbraucher, die Gen-Food überwiegend ablehnen. Alle großen Lebensmittelhersteller und-händler haben ihre Rezepturen dem Verbraucherwunsch entsprechend geändert“, sagt Corinna Hölzel von der Greenpeace-Verbraucherorganisation EinkaufsNetz. Über ein ähnliches Ergebnis können sich auch Verbraucher in anderen europäischen Ländern freuen. „In Spanien, Italien, Griechenland, Schweden und Österreich haben Verbraucher dafür gesorgt, dass Gen-Produkte ganz vom Markt gedrängt worden sind.“ Nur wenige – meist importierte – Produkte mit Gen-Zutaten werden in den übrigen EU-Ländern angeboten.
Dennoch hat die Verordnung eine gravierende Lücke: Milch, Eier und Fleisch müssen auch dann nicht gekennzeichnet werden, wenn Tiere mit Gen-Pflanzen gefüttert wurden. „Der in Unwissenheit gehaltene Verbraucher finanziert so den weltweiten Anbau von Gen-Pflanzen mit“, erklärt Hölzel. Umfragen von Emnid und Greenpeace belegen jedoch, dass die große Mehrheit der Verbraucher Gentechnik weder in Lebensmitteln noch im Tierfutter akzeptiert. „Diese Gesetzeslücke muss geschlossen werden“, fordert Hölzel. „Genmanipulierte Pflanzen sind eine Gefahr für die Umwelt. Einmal freigesetzt, können sie sich unkontrolliert ausbreiten. Gen-Pflanzen bedrohen die biologische Vielfalt und die gentechnikfreie Landwirtschaft.“
Das EinkaufsNetz startet jetzt eine Unterschriftenaktion für die Kennzeichnung von tierischen Produkten. Die Unterschriften sollen den zuständigen Politikern in Brüssel übergeben werden. Im Greenpeace EinkaufsNetz sind über 30.000 kritische Verbraucher engagiert, die sich für bessere Lebensmittel einsetzen. Eine Zusammenstellung der Lebensmittelhersteller, die kein genmanipuliertes Tierfutter einsetzen lassen, findet sich in der 5. Auflage des EinkaufsNetz-Ratgebers „Essen ohne Gentechnik“.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207121-100-tage-gen-kennzeichnung-und-nur-vier-produkteVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Protest gegen Edeka-Fleisch aus tierschutzwidriger Haltung
Für ein Ende des Tierleids in der Fleischproduktion protestieren heute 15 Greenpeace-Aktive vor einer Edeka-Filiale in der Hamburger Innenstadt. Auf die Fenster der Filiale am Großen Burstah gekleb...
Protest gegen Edeka-Fleisch aus tierschutzwidriger Haltung mit prominenter Unterstützung durch Bianca Heinicke
Greenpeace-Aktive protestieren in Köln gegen das Billigfleisch-System
Greenpeace: ”Ihr Job, Herr Minister: Tierquälerei und Klimakrise bekämpfen”
Greenpeace wurde Foto- und Filmmaterial aus zehn Schweinemastställen der Haltungsform 2 in Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen zugespielt. Die dokumentierten Zustände in den S...
Greenpeace: Werbeaktionen für Fleisch nehmen deutlich zu
Korrektur: Uns ist ein Fehler unterlaufen: In der PM vom 7. Mai 2025 um 6 Uhr haben wir geschrieben, dass die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungsformen um 22 Pro...
Greenpeace: Werbeaktionen für Billigfleisch nehmen deutlich zu
Die führenden Supermarktketten in Deutschland handeln entgegen ihrem Versprechen zum Schutz von Umwelt, Klima und Tieren. Die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungs...