Hamburg, 28.7.2004 – Zur Offenlegung geheim gehaltener Gen-Mais-Felder in Sachsen-Anhalt reicht Greenpeace heute eine Klage gegen die Landesregierung beim Verwaltungsgericht Magdeburg ein. Greenpeace möchte per Gerichtsbeschluss Akteneinsicht erhalten und damit die Standorte des Gen-Mais in Sachsen-Anhalt öffentlich machen. Die Verheimlichung der umstrittenen Gen-Mais-Felder schädigt Landwirte und Imker und verstößt gegen das geplante neue Gentechnikgesetz und geltendes EU-Recht.
„Die Landesregierung deckt die Geheimniskrämerei um den Gen-Mais und ruiniert so den Ruf Sachsen-Anhalts“, erklärt Henning Strodthoff, Gentechnik-Experte von Greenpeace. „Obwohl der Geschäftsführer des Projektbetreibers Innoplanta, Dr. Uwe Schrader, als Parteifreund von FDP-Wirtschaftsminister Horst Rehberger im Parlament sitzt, behauptet die Regierung, die genaue Lage der Gen-Mais-Felder nicht zu kennen. Diese Behauptung wollen wir gerichtlich überprüfen lassen.“
Nach dem geplanten Gentechnikgesetz müssen Gen-Pflanzen mindestens drei Monate vor der Freisetzung in einem öffentlichen Kataster registriert werden. Landwirte und Imker können sich mit dieser Regelung besser gegen eine Verunreinigung ihrer Ernte schützen. Das Gesetz wird voraussichtlich noch in diesem Jahr verabschiedet, obwohl es von der Landesregierung Sachsen-Anhalts im Bundesrat massiv bekämpft wird.
Ursprünglich sollte der Anbau des so genannten Bt-Mais auf rund 1.000 Hektar in Sachsen-Anhalt erfolgen. Die Landesregierung hat für den Anbau von Gen-Pflanzen geworben und angeboten, 80 Prozent möglicher Koexistenz-Schäden an Nachbarflächen zu übernehmen. Da dennoch nur wenige Landwirte die Gen-Saat anpflanzen wollten, reduzierte sich das Projekt auf sechs Flächen mit insgesamt 60 Hektar. „In diesen Tagen blüht der genmanipulierte Mais und es kann zum Pollenflug auf benachbarte Flächen kommen. Zusätzlich können die Pollen durch Insekten kilometerweit transportiert werden“, erklärt Strodthoff. Innoplanta hat bisher nur Landwirte und Imker in der direkten Nachbarschaft über die Lage der Gen-Felder informiert.
Bereits am 24. Mai hatte Greenpeace offiziell Auskunft über die Standorte der Gen-Felder von der Landesregierung gefordert. Zudem wurden über das Magdeburger Greenpeace-Büro Maisproben aus ganz Deutschland auf Gentechnik untersucht. Die bisher eingereichten Proben ließen jedoch keine Rückschlüsse auf geheim gehaltene Gen-Felder in Sachsen-Anhalt zu.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Link kopieren
https://presseportal.greenpeace.de/207119-greenpeace-klagt-gegen-geheime-gen-mais-felderVerwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
Greenpeace-Stellungnahme zum Bericht der AG Landwirtschaft in den Koalitionsverhandlungen
Anne Hamester, Landwirtschaftsexpertin bei Greenpeace, sieht in der Unverbindlichkeit die Gefahr, dass vereinbarte Klimaziele und der dringend notwendige Arten- und Umweltschutz in Gefahr geraten
Stellungnahme zum Stickstoff-Urteil in den Niederlanden
Zugunsten strengerer Umweltauflagen für die niederländische Landwirtschaft hat heute das nationale Zivilgericht in Den Haag entschieden. Um die umweltschädlichen Stickstoffemissionen zu verringern,...
Greenpeace-Umfrage: Große Mehrheit fordert von Agrarminister:in auch Verbraucherpolitik
Knapp drei Viertel der Bundesbürger:innen erwarten in einer Umfrage vom künftigen Bundeslandwirtschaftsministerium, dass die Interessen von Landwirt:innen und Verbraucher:innen gleichrangig behande...
Stellungnahme zum Vorschlag von Olaf Scholz, die Mehrwertsteuer für Lebensmittel zu senken
Olaf Scholz will den Mehrwertsteuersatz auf Lebensmittel von sieben auf fünf Prozent abzusenken. Greenpeace begrüßt den Vorschlag und fordert eine generationenübergreifend klimagerechte Mehrwertste...
Klimakrise: Greenpeace-Aktive protestieren gegen Methanemissionen aus Fleisch- und Milchindustrie
Auf die besondere Verantwortung der Fleisch- und Milchindustrie in der Klimakrise machen Aktivist:innen von Greenpeace heute bei der Unternehmensgruppe Theo Müller aufmerksam. Mit hohen Milchtüten,...